KK 318: Ulrike Renk – Echo des Todes

Die Psychologin Constanze van Aken und der Forensiker Martin Cornelissen, ihr Freund, haben plötzlich einen gemeinsamen Fall: Zwei Tote werden in der Nähe ihres Hause am Rursee gefunden. Zur selben Zeit wird ein ehemaliger Patient Constanzes entlassen. Zunächst will sie diese zeitliche Parallele nicht sehen, doch dann versucht jemand bei ihr einzudringen und schickt ihr eine erste Drohung.

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Das Hörbuch hat übrigens ein anderes Cover. ++ Besprechungen bei Wahnsinn im Alltag und der Krimi-Couch. ++ Die Krimikiste unterstützen und das Buch bei AMAZON bestellen. ++

KK 317: William Gay – Nächtliche Vorkommnisse

Die Geschichte spielt 1951 in einem Kaff in Tennessee: Den Geschwistern Corrie und Kenneth Tyler stockt der Atem, als sie herausfinden, was Bestattungsunternehmer Fenton Breece mit dem Leichnam ihres Vaters angestellt hat. Sie beschließen, Breece zu erpressen. Woraufhin der Bestatter einen Mann anheuert, ihm die Geschwister Tyler vom Hals zu schaffen. Dieser Mann achtet kein Gesetz, hat kein Gewissen und kennt nur ein Mittel: Gewalt. Eine Hetzjagd ohne Erbarmen beginnt – quer durch ein nächtliches Niemandsland, in dem sich die Abgründe versehrter Seelen öffnen.

Rezensentin: Kristine Greßhöner.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Besprechungen von Jochen König, Thomas Askan Vierich, Oliver Pfohlmann, Barbara Keller, Jens Fleischhauer und Max. ++ Die Krimikiste unterstützen und das Buch bei AMAZON bestellen. ++

KK 314: Ulrich Ritzel – Beifang

Der ausgediente Kriminalbeamte Hans Berndorf bekommt den Auftrag, private Ermittlungen zu dem Mord an einer jungen Frau zu führen, deren Ehemann als anscheinend bereits überführter Täter in Ulm vor Gericht steht. Doch als Berndorf eintrifft, ist sein Auftraggeber – der Verteidiger des Angeklagten – tot, auf dem Hauptbahnhof von einem Güterzug überrollt. Hat er Selbstmord begangen oder ist er vor den Zug gestoßen worden? Das ist nicht die einzige Frage, vor der Berndorf steht. Vor seinem Tod war der Anwalt wiederholt in heftige Auseinandersetzungen mit dem Vorsitzenden Richter geraten, weil ein seiner Ansicht nach für das Verfahren entscheidendes Beweisstück spurlos verschwunden ist: ein Schmuck, den die ermordete junge Frau getragen hatte. Dieser Schmuck – eine Goldkette mit einem breiten Ring, auf dem in Miniatur das biblische Motiv des Sündenfalls eingearbeitet war – führt Berndorf weit über seinen ursprünglichen Auftrag hinaus.

Rezensentin: Kristine Greßhöner.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Besprechungen bei ARTE, im Titel-Magazin und in Liisas Litblog. ++ Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 313: Edgar Franzmann – Millionenallee

Milliardärssohn Franck von Franckenhorst kommt einem Verbrechen im Parfüm-Konzern seines Vaters auf die Spur und wird in der Kölner City brutal überfallen. Nur einer kümmert sich um ihn: Jean, ein Bettler, der auf dem Melatenfriedhof wohnt. Aber die allmächtigen Verfolger spüren Franck sogar auf dem Friedhof auf. Es beginnt ein Kampf auf Leben und Tod gegen Mörder und »Heuschrecken«, Handlanger und Hintermänner.

Rezensent: Frank Landschoof.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Mehr zum Buch auf koelnkrimi.de und millionenallee.de. ++ Dieses Buch jetzt bei Amazon erwerben. ++

KK 312: Val McDermid – Tödliche Worte (Audio)

Eine Prostituierte wird im nordenglischen Bradford grausam ermordet. Der spleenig-geniale Profiler Tony Hill hat diese Art des Tötens schon einmal gesehen. Und ist sicher: Die Tat trägt die Handschrift des Psychopathen Derek Tyler. Aber der sitzt seit Jahren sicher im Gefängnis. Die Polizistin Carol Jordan glaubt ohnehin nicht an Hills Theorie – sie veranlasst einen Undercover-Einsatz. Doch der geht auf fatale Weise schief.

Rezensentin: Tanja Thome.

KK 311: Daniel Scholten – Der Name der Dunkelheit

Heiligabend in einem Strandbad in der Nähe von Stockholm: In einem Liegestuhl sitzt eine junge Frau und blickt aus toten Augen auf den Fjord. Schon bald ergeben Kommissar Cederströms Ermittlungen, dass ein idyllischer Weihnachtsselbstmord als Todesursache auszuschließen ist, denn die Tote war gehbehindert und hätte niemals aus eigener Kraft an den Strand gelangen können. Und es dauert nicht lange, bis Kjell Cederström zu dem nächsten bizarren Todesfall gerufen wird …

Rezensentin: DaniLuna ist bekennende Leseratte und wohnt in Berlin. Sie produziert mit NinaBerlin den Podcast Berliner Warteschleife.

++ Mehr über das Buch beim Verlag und auf der Website des Autors. ++ Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 306: Sammelrezension Wendelken, Scheepker, Gerdes

Barbara Wendelken – Berbertod: Eigentlich sieht es so aus, als würde das Leben es endlich einmal gut meinen mit dem 15jährigen Daniel Feuerbach. Nach einer von Gewalt geprägten Kindheit und ein paar harten Monaten auf der Straße nehmen Dörthe und Hans ihn auf. Daniel gibt sich große Mühe, ihren Erwartungen zu entsprechen. Aber auf einer Geburtstagsfete trinkt er viel zu viel, es kommt zum Streit mit seiner Pflegemutter und er haut wieder einmal ab. Und dann steht in der Bildzeitung, dass am Bahnhof in Leer ein Penner erstochen wurde – mit Daniels Messer. Hat er wirklich einen Mord begangen? Er kann sich nicht erinnern. Hauptkommissar Thomas Weber leitet die Untersuchungen. Ihm wäre Daniel als Täter sehr recht, denn es mehren sich die Anzeichen, dass sein eigener Sohn Johannes in den Mord verwickelt sein könnte. Weber setzt alles daran, Daniel zu überführen.

Andreas Scheepker – Tod eines Häuptlings: Ein Dorf voller Bücher: mit Buchhandlungen, Schreibwerkstätten, Antiquariaten und allem, was es rund um das Buch gibt – das ist der Traum von Fürst Carl Edzard von Ostfriesland. Im ostfriesischen Hillersum soll ein Bücherdorf entstehen. Der Fürst und die Investoren wollen Ostfriesland damit als Region für Kultur und Tourismus aufwerten. Als der Initiator des Bücherdorfes ums Leben kommt, fürchtet Carl-Edzard um sein Lieblingsprojekt. Er schickt seinen Buchhändler und Freund Johannes Fabricius nach Hillersum, um hinter den Kulissen zu ermitteln. Bald gibt es einen zweiten Toten. Hauptkommissar Gerrit Roolfs ist für die inoffizielle Hilfe dankbar, da er von seinem neuen Chef ausgebremst wird. Fabricius erforscht die Hintergründe und Abgründe des Bücherdorfes. Er findet heraus, dass es dort natürlich keineswegs nur um Bücher und Literatur geht, sondern um handfeste finanzielle Interessen. Durch seine Ermittlungen bringt er sich selbst in Gefahr.

Friesisches Mordkompott. Herber Nachschlag: Krimis und Rezepte von Jürgen Alberts, Ulrike Barow, Monika Buttler, Maeve Carels, Carola Clasen, Reimer Eilers, Bernd Flessner, Christiane Franke, Uwe Friesel, Anke Gebert, Peter Gerdes, Edi Graf, Norbert Horst, Regine Kölpin, Tatjana Kruse, Sandra Lüpkes, Judith Merchant, Kerstin Rech, Sybille Schrödter, Julia Vogt, Wolke De Witt, Klaus-Peter Wolf, Gabriele Wolff.

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

++ Alle drei Titel sind im Leda-Verlag erschienen. ++

KK 303: Sammelrezension Stucke, Voss, Spindler

Willi Voss – Pforte des Todes: Einen solchen Fall haben weder Hauptkommissar Reineking noch die LKA-Experten erlebt: Vor dem Sockel des Kaiser-Wilhelm-Denkmals an der Porta Westfalica ist ein Mensch bis zur Unkenntlichkeit verbrannt worden. Augenzeugen behaupten, das Opfer sei brennend auf das Denkmal zugelaufen. Aber wer ist er überhaupt? Und welche Bedeutung hat das antike Medaillon, das bei ihm gefunden wurde? Als Hauptkommissar Reineking herausfindet, dass das Opfer vor seinem Tod versuchte, sowohl einem Journalisten als auch dem Vatikan eine Geschichte über eine dubiose Sekte zu verkaufen, ist er auf der richtigen Spur.

Erica Spindler – Stoßgebet: Rockford, Illinois: Ein brutaler Serienmörder tötet durch Genickbruch. Kommissarin M.C. Riggio tappt im Dunklen, denn scheinbar wurden die Opfer vollkommen willkürlich ausgewählt. Dann geschieht das Ungeheuerliche: Der Killer ermordet M.C.s Verlobten Dan, wenig später ihren Cousin. Die Kommissarin begibt sich auf eine riskante Jagd, die sie in das undurchdringliche Dickicht der Cyberkriminalität führt – und an ihre eigenen Grenzen…

Angelika Stucke – Beste Motive: Es gibt diesen Zeitpunkt im Leben einer Frau, da muss sie sich entscheiden: lasse ich mir weiterhin auf der Nase herumtanzen oder mache ich einen harten Schnitt? Alles Weitere ist dann lediglich eine Frage der passenden Mordwaffe und des persönlichen Stils – Minna besinnt sich auf ihre exzellenten Kochkünste, Edeltraut greift zum Golfschläger und Hertha beschließt eine spontane Ehrenrettung mittels Schrotflinte.

Rezensentin: Kristine Greßhöner.

KK 302: Andreas Föhr – Der Prinzessinnenmörder

An einem Januarmorgen wird im zugefrorenen Spitzingsee die Leiche einer 15-Jährigen gefunden. Das Mädchen wurde erstochen und trug ein goldenes Brokatkleid. Als man im Mund des Opfers eine Plakette mit einer eingravierten Eins findet, ahnen Kommissar Wallner und sein ewig grantelnder Kollege, Polizeiobermeister Kreuthner, dass dies nur der Anfang einer grauenvollen Mordserie ist …

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Besprechungen auf den Seiten von Büchereule, Literatina, Literature, Riesenfeld sowie als Video bei Lettra und als Podcast beim Verlag.++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 301: Volker Kutscher – Der stumme Tod

Alles beginnt am 28. Februar 1930 mit dem Tod der Schauspielerin Betty Winter. War es Unfall oder Mord? Kommissar Gereon Rath ermittelt – und ahnt nicht, welch dramatische Wochen ihm bevorstehen… Von Köln nach Berlin abgestellt, tut sich der Rheinländer Rath schwer mit dem preußischen Geist, der in der Hauptstadt herrscht. Überhaupt ist er eher ein Einzelkämpfer, der am effektivsten arbeitet, wenn er sich vom hierarchischen Polizeiapparat fernhält. Seine Ermittlungen führen ihn in die glamouröse Welt des Films. Zunehmend wird hier der Stumm- vom Tonfilm verdrängt, und die Filmstudios liefern sich harte Konkurrenzkämpfe – Bespitzelung und Sabotage eingeschlossen. Rath lernt das ganze Panoptikum der Filmszene kennen, etwa den Produzenten Bellmann, der aus seinem Antisemitismus keinen Hehl macht, oder den Juden Oppenberg. Und dann ist da noch der charismatische Marquard, ein vehementer Gegner des aufkommenden Tonfilms, der die Zeit am liebsten anhalten möchte.

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

++ Mehr über Volker Kutscher und seine Bücher auf den Spezial-Seiten des Verlags. ++ Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 300: Anni Bürkl – Schwarztee

Das beschauliche Altaussee im Salzkammergut. In Berenike Roithers neu eröffnetem Teesalon trifft man sich zur Lesung des skandalumwitterten Autors Sieghard Lahn. Doch ein Besucher steht zur Pause nicht mehr auf und schnell ist klar: Der Journalist Robert Rabenstein wurde ermordet. Kein guter Auftakt für Berenikes beruflichen Neuanfang. Aber als Frau der Tat beschließt sie, selbst Licht ins Dunkel zu bringen – auch wenn sie sich dazu im fernen Wien der eigenen Vergangenheit stellen muss …

Mit Unterstützung des Gmeiner-Verlages verlosen wir drei Exemplare des Buches. Die drei Gewinnfragen erfahrt ihr in dieser Folge. Mitmachen könnt ihr per E-Mail an info[at]krimikiste.com bis zum 24.12.09 um 14 Uhr.

Rezensentinnen: Susanne Kellersmann, Kristine Greßhöner.

++ Die Autorin hat auf Ihrer Website eine Liste von Rezensionen zusammengestellt. ++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 298: Tess Gerritsen – Die Chirurgin (Audio)

Detective Jane Rizzoli, eine höchst ehrgeizige Ermittlerin der Bostoner Polizei, wird zu einem grausigen Fall gerufen: Eine junge Frau wurde ermordet. Zuvor aber hatte der Täter bei ihr eine gynäkologische Operation vorgenommen. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Rizzolis Kronzeugin wird die Chirurgin Catherine Cordell, die einen ähnlichen Angriff überlebt hat. Und jetzt wieder in höchster Gefahr schwebt – bis zum packenden Showdown.

Rezensentin: Tanja Thome.
++ Das Hörbuch ist in der Reihe BRIGITTE – Starke Stimmen erschienen, man kann es bei Audible herunterladen oder als CD-Ausgabe bei Amazon bestellen. ++

KK 296: Sammelrezension Klüpfel/Kobr, Holt

Volker Klüpfel, Michael Kobr – Rauhnacht: Eigentlich sollte es für die Kluftingers ein erholsamer Kurzurlaub werden, auch wenn das Ehepaar Langhammer mit von der Partie ist: ein Winterwochenende in einem schönen Allgäuer Berghotel samt einem Live-Kriminalspiel. Doch aus dem Spiel wird blutiger Ernst, als ein Hotelgast unfreiwillig das Zeitliche segnet. Kluftinger steht vor einem Rätsel: Die Leiche befindet sich in einem von innen verschlossenen Raum. Und über Nacht löst ein Schneesturm höchste Lawinenwarnstufe aus und schneidet das Hotel von der Außenwelt ab. Kommissar Kluftinger ist ganz auf sich allein gestellt. Das heißt: fast. Denn Doktor Langhammer mischt bei den Ermittlungen kräftig mit. Und das alles während der berüchtigten Raunächte, über die man sich hier in den Bergen grausige Geschichten von bösen Mächten erzählt.

Anne Holt – Der norwegische Gast: Ein Schneesturm zwingt die Passagiere eines Zuges, in einem norwegischen Berghotel Zuflucht zu suchen. Unter ihnen ist die ehemalige Kommissarin Hanne Wilhelmsen. Als das Hotel komplett eingeschneit wird, geschieht ein brutaler Mord. Panik macht sich unter den Eingeschlossenen breit, und die an den Rollstuhl gefesselte Kommissarin muss ihr Bestes geben, um den Mörder zu enttarnen.

Rezensentin: Kristine Greßhöner.

++ Besprechungen von „Rauhnacht“ in den Blogs von Wörterkatze, Krimitime, LeseLustFrust, Klusi liest, Angelina, Dünenwanderer, Philipp1112 und Lightdancer. ++ Besprechungen von „Der norwegische Gast“ in den Blogs von Buchtips, Lilly Berry, Liisa, Tinkerbell, Auglia, Nomadenseele, Papiergeflüster. ++

KK 295: Sammelrezension Sednik, Gaertner

Roland Sednik – Abgründe: Dreihundert Tage Sonne im Jahr und ein Lebensgefühl, das seinesgleichen sucht. Das ist der Tessin, die Sonnenstube der Schweiz. Doch wo viel Licht, da ist auch viel Schatten. In Locarno am Lago Maggiore wird ein Toter gefunden. Es ist Padre Dante Permossa aus dem nahen Bergdorf Sonogno. Was ist geschehen? Wie kommt es, dass ein bekannter und allseits beliebter Padre mit eingeschlagenem Schädel auf der Straße liegt? Bei ihren Ermittlungen treffen die Kommissare Andrea Tozzi und Franco Ferenci auf eine Mauer des Schweigens. Sonogno wirkt wie eine uneinnehmbare Festung, die keinen Blick hinter die Kulissen erlaubt. Doch mit Hilfe des ehemaligen Dorfpolizisten Botazzi stoßen die Kommissare schließlich in ein Wespennest aus Intrigen und kriminellen Machenschaften, an denen der Padre nicht unbeteiligt war. Dann geschieht ein zweiter Mord, und die Karten werden neu gemischt…

Ulrich W. Gaertner – Rot macht tot: Was zunächst so betulich beginnt und sich fast wie eine deutsche Familiensage der fünfziger Jahre ausmacht, weitet sich in der Folge zu einem Thriller beider deutscher Staaten aus, in dessen Zentrum sich zwei Männer bekämpfen, die einst Jugendfreunde waren. Der eine, ein BRD-Kommissar bei der Inspektion Lüneburg, der damals als Zehnjähriger seinem Kamerad bei einer Mißbrauchssituation das Leben rettete, der andere, ein inzwischen linientreuer Spitzenagent der DDR, der für hochrangige Sonderaufträge zuständig ist. So entfaltet sich nicht nur ein Kampf der Systeme, sondern auch der zweiter hartgesottener Männer. (…)

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

KK 294: Rosa Ribas – Kalter Main

Hochwasser in Frankfurt, und in den Fluten des Mains treibt ein Toter: Marcelino Soto, beliebtes Mitglied der spanischen Gemeinde in Frankfurt, wurde brutal ermordet. Hauptkommissarin Cornelia Weber-Tejedor übernimmt den Fall und ist bald mehr in die Ermittlungen verstrickt, als ihr lieb ist. Zwischen Bankentürmen und Bahnhofsviertel – der erste Fall der Frankfurter Kommissarin Cornelia Weber-Tejedor.

Rezensentin: Pia Ziefle ist freie Autorin für interaktive Medien, Teilzeitjournalistin und Leserin. Ein (großes) Zimmer im Haus ist nur für sie und ihre Bücher reserviert. Sie schreibt, bloggt und lebt mit ihrer Familie auf der kargen schwäbischen Alb – übrigens ganz in der Nähe eines Dorfs namens Killer.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Besprechungen finden sich HIER, HIER, HIER und HIER. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 293: Ulrich Hefner – Das Lächeln der toten Augen

Zuerst sieht es nach einer Verzweiflungstat aus: In Horumersiel erhängt sich der sechzehnjährige Sven, Sohn eines angesehenen Unternehmers aus Wilhelmshaven. Kurz darauf kommt einer von Svens Freunden auf mysteriöse Weise ums Leben und Trevisan begreift, dass er es nicht nur mit einer Familientragödie zu tun hat. Seine Ermittlungen führen ihn in die mystische Welt des Aberglaubens – und hoch in den Norden nach Dänemark. Ehe er sich versieht, wird er selbst zur Zielscheibe. Als er von der Arbeit nach Hause zurückkehrt, ist seine Tochter spurlos verschwunden. Trevisan muss die Ermittlungen abgeben, doch er pfeift auf die Vorschriften. Auf eigene Faust macht er sich auf die Suche, denn er weiß: Paula befindet sich in höchster Gefahr.

Rezensentin: Katja Rahe.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Mehr über den Autor auf seiner Website. ++ Eine Besprechung auf der Krimi-Couch. ++ Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 292: Wolfgang Zdral – Tartufo Mortale

Leonardo, dem Trüffelschwein mit dem feinen Riecher für Delikatessen und Verbrechen, ist langweilig. Denn seit er den Mord an seinem Herrn Matteo Gobetti aufgeklärt hat, ist dem exzentrischen Schwein mit der langen Ahnenreihe das Leben im Piemont eine Spur zu ruhig geworden. Umso freudiger reist er mit seiner Padrona Eleonora Gobetti, einer studierten Historikerin, nach Umbrien. Dort sollen die beiden für die Mönche eines kleinen Benediktinerklosters herausfinden, was sich hinter der Legende um den Goldenen Trüffel verbirgt: ein Buch, ein Quell vergessener Weisheit, eine Götzenfigur – vielleicht gar ein kostbarer Schatz? Doch bald wird Eleonora und ihrem Gefährten Leonardo klar, dass es hinter den Klostermauern nicht ganz so heilig zugeht, wie es den Anschein hat.

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Michaela Hummel mit einem Verriss. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 291: Mark Nykanen – Der Fallensteller (Audio)

Sie ist der „Engel der Suchenden“. Ihre Lebensaufgabe: Adoptivkinder mit ihren leiblichen Müttern zusammenzuführen. Ihr größter Wunsch: ihren eigenen Sohn wieder in die Arme schließen zu dürfen. In den vielen Jahren ihrer Arbeit hat Suzanne Trayle viel Leid und viel Freude erlebt. Und sie hat Informationen über suchende Mütter und gesuchte Kinder gesammelt. Jetzt allerdings stellt ein wahnsinniger Serienkiller Frauen, die ihre Kinder weggegeben haben, tödliche Fallen. Und dazu braucht er Suzannes Daten. Er holt sie sich auf schreckliche Weise. Doch Suzanne überlebt und noch lässt der „Fallensteller“ die einzige Mitwisserin seiner blutigen Vendetta am Leben. Und er behauptet zu wissen, wo Suzannes Sohn ist. Der verzweifelten Frau bleibt kein anderer Ausweg: Sie muss ihm selbst eine Falle stellen. In einem abgelegenen Haus wartet sie auf ihren Peiniger. Doch längst ist er ihr einen Schritt voraus…

Rezensentin: Tanja Thome.

++ Das Hörbuch gibt es exklusiv bei Audible. Es ist für Hörer unter 18 Jahren nicht geeignet. ++ Die Vorlage ist als Blanvalet-Taschenbuch erschienen. ++

KK 290: Frank Schätzing – Limit

Mai 2025: Die Energieversorgung der Erde scheint gesichert, seit die USA auf dem Mond das Element Helium-3 fördern. Bahnbrechende Technologien des Konzerngiganten Orley Enterprises haben die Raumfahrt revolutioniert, in einem erbitterten Kopf-an-Kopf-Rennen versuchen Amerikaner und Chinesen, auf dem Trabanten ihre Claims abzustecken. Während der exzentrische Konzernchef Julian Orley mit einer Schar prominenter Gäste zu einer Vergnügungstour ins All aufbricht, soll Detektiv Owen Jericho, den eine unglückliche Liebe nach Shanghai verschlagen hat, die untergetauchte Dissidentin Yoyo ausfindig machen. Was nach Routine klingt, ist tatsächlich der Auftakt zu einer alptraumhaften Jagd von China über Äquatorialguinea und Berlin bis nach London und Venedig. Denn auch andere interessieren sich für Yoyo, die offenbar im Besitz streng gehüteter Geheimnisse und ihres Lebens nicht mehr sicher ist.

Rezensent: Christian ist 50% des glocalize!-Podcasts, den er zusammen mit Daniela betreibt. Er lebt und arbeitet in Italien, bloggt und liest zur Entspannung mit Vorliebe Krimis (Crime Stories, Gialli).

++ Mehr Infos zum Buch beim Verlag. ++ Kritiken (in Auswahl) bei Hallo Buch, dem pixelkollektiv, Viral-Total, leseratteffm und Lubke.++ Jetzt die Krimikiste unterstützen und das Buch bei Amazon kaufen. ++

KK 289: Heinrich Stefan Noelke – Das Kind im Glas

Seine Frau Clara hat Ortwin Bentsen nach ihrem frühen Tod ein beachtliches Erbe hinterlassen. Er lebt sorgenfrei bei ihrer Schwester im spanischen Salamanca. Ganz anders Nesto, ein alter Freund Claras, um den sie sich zeitlebens gekümmert hat. Eine Pflicht, die Bentsen ebenfalls geerbt hat, ob er will oder nicht. Nesto hat nie Glück gehabt. Er ist völlig verarmt und entführt in seiner Not einen reichen Unternehmer. Bensen ahnt, um was es wirklich geht und setzt ein ungeheures Pfand: Ein Leben gegen ein anderes.

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Mehr über den Autor auf seiner Website. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 288: Thomas Himmelbauer – Tod in Pannonien

Im kleinen südburgenländischen Ort Güttenbach, dessen Bevölkerungsmehrheit kroatisch spricht, werden zwei Ausländer ermordet: zunächst eine slowakische Altenpflegerin und rund ein Monat später der Leiter einer slowakischen Volkstanzgruppe. Bei den Ermordeten werden Plakate mit der Aufschrift Bajuwarische Befreiungsfront gefunden. Erinnerungen an die Attentate von Franz Fuchs werden wach. Ein junger Beamter des Innenministeriums, Anton Geigensauer, soll den Fall lösen. Doch kaum hat Geigensauer die Einwohner von Güttenbach kennen gelernt, geschieht ein weiterer Mord.

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Eine Besprechung im LeseLustFrust-Blog. ++ Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 287: Sammelrezension Lüpkes/Mord-Westfalen

Sandra Lüpkes – In Hermanns Schatten: Eine mafiöse Entführung im Schatten des Hermanns-Denk­mals, eine fatale Stammtischrunde in der Nordeifel, ein floraler Serientäter am Niederrhein, eine sinnliche Kör­per­verletzung in Münster … Dies sind nur einige Vergehen, derer sich die erfolgreiche Krimiautorin Sandra Lüpkes schuldig gemacht hat, seit sie von der Nordseeküste nach NRW gezogen ist. Die Geschichten sind so unterschiedlich wie die Landschaften, in denen sie spielen – und immer wieder spannender, als die Polizei erlaubt!

Günther Butkus (Hg.) – Mord-Westfalen. Kriminelle Geschichten aus Ostwestfalen-Lippe: Raffinierte Geschichten mit bösen Pointen, klug, witzig, ab­­gründig. Und typisch ostwestfälisch: So dunkel wie Schwarz­­brot. So gut abgehangen wie Schinken. Und so scharf wie gut gebrannter Korn. Entdecken Sie die Provinz, wo sie am tiefsten ist! Die erste große Krimi-Anthologie mit Schauplätzen in Ostwestfalen-Lippe hat sie alle: Krimi-Preisträger und Krimi-Legenden, einen Großmeister der Kleinkunst und einen Altmeister des Tatort , einen Drogenfahnder und einen Staatsanwalt. Tatorte sind, neben vielen anderen, Bad Oeynhausen, Bad Salzuflen, Bellersen, Bielefeld, Bünde, Detmold, Gütersloh, Herford, Lippstadt, Minden, Paderborn, die Senne, Versmold, Werther sowie das Hermannsdenk­mal, die Externsteine und das Kaiser-Wilhelm-Denkmal.

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

KK 286: Sammelrezension Mankell/Marklund

Liza Marklund – Kalter Süden: Der Tod des Eishockey-Stars Sebastian Söderström schlägt hohe Wellen. Er und seine Familie sind einem Giftgasanschlag zum Opfer gefallen. Annika Bengtzon fliegt nach Marbella und recherchiert in der Welt der Superreichen, die zurückgezogen hinter hohen Mauern und umgeben von den teuersten Alarmeinrichtungen ein Leben in scheinbarer Sicherheit führen. In diesem Kosmos der glatten Oberflächen und gekühlten Räume ist Schweigen Gold, und Geheimnisse werden über Generationen bewahrt. Die spanische Polizei gibt den Fall schon bald resigniert auf. Doch Annika Bengtzon lässt sich nicht so leicht abweisen.

Ein Exemplar des Buches von Liza Marklund gibt es zu gewinnen: Jost stellt in dieser Folge die Gewinnfrage! Einsendeschluss ist der 12.12.2009 um 12 Uhr mittags.

Henning Mankell – Den orolige mannen: An einem Wintertag des Jahres 2008 verschwindet der pensionierte hohe Marineoffizier Hakan von Enke. FÜr Kurt Wallander wird das zu einem persönlichen Fall, denn von Enke ist Linda Wallanders Schwiegervater und der Großvater von Lindas Tochter Klara. Dann verschwindet auch von Enkes Ehefrau Louise spurlos. Der Fall führt zurück in die Zeit des Kalten Krieges. Wallander ermittelt u. a. auch in Berlin. Zugleich muss er aber mit einer persönlichen Krise kämpfen, denn er ist schwer erkrankt. (Zusammenfassung von Jost)

Rezensenten: Jost Hindersmann, Kristine Greßhöner.

++ Von Deutschland aus kann man das Buch z. B. beim Mitterauer Buchhandel bestellen. ++

KK 285: Jobst Schlennstedt – Der Teufel von St. Marien

Am Nordturm der Lübecker Marienkirche hängt eine enthauptete Leiche. Es ist der Bruder eines stadtbekannten Kriminellen. Zur gleichen Zeit explodiert ein Sprengsatz auf dem Grundstück eines erfolgreichen Unternehmers. Bei ihren Ermittlungen geraten Kommissar Birger Andresen und sein Team immer tiefer in einen Sumpf aus finsteren Machenschaften und religiösem Fanatismus. Welche Rolle spielt dabei eine vor zweihundert Jahren aktive Christenbewegung?

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 284: Jo Nesbo – Serum (Audio)

Hunderennen, Poker, Striptease-Lokale, Alkohol und Kokain: Ken Abott führt ein kostspieliges und ausschweifendes Leben. Um seine Geldprobleme zu lösen, sucht er seinen Vater auf dessen Schlangenfarm auf. Doch als Kent eine hochgiftige Kobra mit einer harmlosen Python verwechselt, kommt alles ganz anders als geplant. Ein gefährliches Katz-und-Maus-Spiel beginnt… (Sprecher: Axel Milberg)

Rezensentin: Andrea stammt eigentlich aus Bayern, wohnt nun in Norddeutschland, und mag insbesondere die spannenden Momente vor, auf und hinter dem Deich, nämlich Krimis aus dem Norden. Sie ist Herausgeberin des bekannten Podcasts “Andrea W. wills wissen”.

++ Mit Axel Milberg gibt es aktuell auch einige Kurzkrimis von Henning Mankell beim Hörverlag. ++ Dieses Hörbuch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 283: Peter Robinson – Im Sommer des Todes

Yorkshire, im Oktober 2005: Detective Chief Inspector Alan Banks wird nach Fordham gerufen, ein Toter wurde im Moorview Cottage gefunden. Niemand weiß, wer der Fremde ist, bis Banks ihn als den Musikjournalisten Nick Barber identifizieren kann. Barber arbeitete für die Musikzeitschrift MOJO an einer Story über die berühmten Mad Hatters, die zu ihrem vierzigsten Jahrestag eine große Rivival-Tour starten wollen. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Ermordung Barbers und der eines Mädchen vier Jahrzehnte zuvor während eines Musikfestivals? Die Musiker und ihr Manager drängen Banks, nicht den Tourneestart zu behindern oder für schlechte Publicity zu sorgen. Doch Banks ist misstrauisch: Ist der Mörder in ihren Reihen zu suchen?

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 281: Jefferson Bass – Eine Hand voll Asche

In einem ausgebrannten Autowrack werden die Überreste der 47-jährigen Mary Latham gefunden. Dr. Bill Brockton, Professor der forensischen Anthropologie und Gründer der Body-Farm, findet bald heraus, dass Mary Latham sich bereits im Zustand der partiellen Verwesung befand als sie verbrannte. Es ist bekannt, dass ihre Ehe nicht glücklich war, nur: Der Ehemann war zum Zeitpunkt des Brands weit weg in Vegas; wie soll er es also geschafft haben, den Brand zu legen? Als kurz darauf ein weiteres Verbrechen auffliegt, wird es auch für Dr. Brockton brandgefährlich …

Rezensent: Von Frank Landschoof stammt Silbersurfers Podcast, er ist nun auch bei uns Redaktionsmitglied.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Jetzt die Krimikiste unterstützen und das Buch bei Amazon kaufen. ++

KK 280: P. D. James – Ein makelloser Tod

Die wegen ihrer spitzen Feder gefürchtete Journalistin Rhoda Gradwyn verbringt einige Tage in der entlegenen Privatklinik von Dr. Chandler-Powell, um möglichst diskret die unschöne Narbe aus ihrem Gesicht entfernen zu lassen. Doch am Tag nach der OP liegt Rhoda tot im Bett, offensichtlich wurde sie erwürgt. Kurz darauf wird ein Freund des feinen Hauses in der Tiefkühltruhe aufgefunden – Commander Adam Dalgliesh und sein Team stehen vor einem Rätsel …

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 279: Sammelrezension Bruen, O’Flynn

http://ecx.images-amazon.com/images/I/41gwVc9WQlL._SL500_AA240_.jpgKen Bruen – Jack Taylor fliegt raus: Als Polizist lauert Jack Taylor – nur mit einer Thermoskanne voll Brandy mit einem Schuss Kaffee bewaffnet – Verkehrssündern auf. Als ein schwarzer Mercedes an ihm vorüberrauscht, hält er den Wagen an. Das Rückfenster gleitet nach unten. Auf der Bank sitzt ein hoher Regierungsbeamter des Finanzministeriums. Und Jack schlägt zu. Daraufhin fliegt Taylor raus. Und macht als Privatdetektiv weiter. Er bezieht sein neues „Büro“ im Grogan’s, dem einzigen Pub in Galway, in dem er noch nie Hausverbot hatte. Eigentlich ein ernsthafter Ort für ernsthaftes Trinken. Doch schon bald hat Jack seinen ersten Fall an der Backe.

Catherine O’Flynn – Was mit Kate geschah: Birmingham, 1984. Die elfjährige Kate gründet gemeinsam mit ihrem Stoffaffen eine Privatdetektei. Bevorzugtes Beobachtungsobjekt: das im Bau befindliche Einkaufszentrum Green Oaks. Bewaffnet mit ihrem Notizbuch schleicht Kate hinter verdächtigen Personen her, notiert sich alles, was sie sieht. Auffällig erscheint ihr ein Mann, der sich stundenlang in der Nähe des Spielplatzes aufhält … 2003. Kurt, Wachmann im Einkaufszentrum Green Oaks, traut seinen Augen nicht: Eines Nachts sieht er auf dem Monitor ein kleines Mädchen mit einem Stoffaffen im Arm durch die menschenleeren Gänge irren. Das Mädchen sieht genau aus wie die kleine Kate, die Kurt kannte und die vor zwanzig Jahren spurlos verschwunden ist. Niemand glaubt Kurt, nur Lisa aus dem Plattenladen macht sich mit ihm auf die Suche durch die endlosen Weiten von Green Oaks.

Rezensentin: Kristine Greßhöner.

++ Mehr über die Bücher beim Verlag. ++ Mehr über Ken Bruen auf seiner Website. ++ Mehr über Catherine O’Flynn in der Wikipedia. ++

KK 278: Sammelrezension Kuhnert/Reinbold/Sokolowski

Cornelia Kuhnert – Tanz in den Tod: Wie jedes Jahr organisieren die Lions den Tanz in den Mai. Alles, was Rang und Namen hat, feiert ausgelassen in der Scheune des Isern – hagenhofs. Doch dann wird die Leiche der ehrgeizigen Radiomoderatorin Manuela Winter auf dem Parkplatz gefunden. Sie wurde erdrosselt, ein qualvoller Tod. Findet sich der Täter unter den Gästen? Weder der Staatsanwältin noch dem Chefredakteur des Hannoverschen Anzeigers ist bei diesem Gedanken behaglich zumute. Schließlich war auf dem Fest viel Hannoversche Prominenz anwesend. Der Fall soll deshalb schnell und ohne großes Aufsehen gelöst werden. Hauptkommissar Beckmann übernimmt die Leitung der Sonderkommission und versucht nun gemeinsam mit der Journalistin Martha Landeck, Licht in das Dickicht von Vermutungen und Verdächtigungen zu bringen. Auch die Gegner des Baus eines großen Tierversuchslabors im Süden von Hannover kommen als Täter in Frage. Aus welchem Milieu kommt der Mörder?

Michael Reinbold – Bachs Todeskantate: Lüneburg im Mai 1948. Die Leiche des Organisten Dr. Schroda wird in der Ilmenau gefunden. Kein tragischer Unglücksfall, sondern ein schlecht getarnter, eiskalter Mord. Es ist nicht die Aufgabe von Captain Willoughby, dem jovialen und doch etwas unglücklichen britischen Besatzungsoffizier, diesen Mord aufzuklären. Aber der zuständige Polizeibeamte scheint dafür einfach zu träge und unbeholfen. Also lässt Willoughby sich auf den Fall ein und setzt sich, gemeinsam mit Frau von Oppershausen, der Äbtissin des nahen Damenstifts, auf die Fährte des Mörders. Ein junger Schwarzmarkthändler will Dr. Schrodas Mörder gesehen haben – kurze Zeit später ist er tot. Ebenso die unbeliebte alte Stifts – dame Adelheid Töbing, in deren Nachlass sich etwas Sensationelles findet: eine bislang unbekannte Hochzeitskantate, die Johann Sebastian Bach vor über 200 Jahren für einen Lüneburger Schulfreund komponiert hatte. Die Töbing war mit ihrer netten Familienanekdote gerne hausieren gegangen. Wurde die Hochzeits- nun zu ihrer Todeskantate?

Ilka Sokolowski – Die heimliche Geliebte: Ein rätselhaftes, altes Tagebuch taucht auf, das Tagebuch einer gewissen Christine. Es gibt so viele private Details aus dem Leben Wilhelm Buschs preis, dass es echt sein muss. Auch wird in den Erinnerungen Wilhelm Buschs tatsächlich eine Christine erwähnt: »Am Abend vor der Abreise plätscherte ich mit der Hand in der Regentonne, über die ein Strauch von weißen Rosen hing, und sang Christine! Christine! versimpelt für mich hin.« Wilhelm Busch hatte heimlich eine Geliebte! Leo Heller ahnt nichts von der Existenz dieses Dokuments, als sie in die Wohnung ihres verstorbenen Onkels einzieht, der Literaturprofessor und Wilhelm-Busch-Experte war. Andere aber wissen genau um den Wert des Tagebuchs. Und die versuchen nun, es mit Lug, Trug und Mord in ihren Besitz zu bringen. Jeder ist verdächtig und in gewisser Weise auch schuldig, denn jeder hat, wie der Literaturprofessor sagen würde, eine zweite Geschichte …

Rezensentin: Friederike Brühöfener.