KK 547: Eva Rossmann – Evelyns Fall

Das verfallene Haus scheint eher nach Rumänien als in ein Dorf bei Wien zu passen. Die tote Frau, die neben dem schwarzen Eisenofen liegt, interessiert die Behörden nicht: Evelyn Maier, 42, Sozialhilfeempfängerin. Eine, die es nicht geschafft hat. Doch ihre Tochter Celine glaubt nicht an einen Unfall. Denn Evelyns ständiger Begleiter, ihr Mobiltelefon ist verschwunden. Bald geht es Mira um viel mehr, als nur darum den Mordfall zu klären: Sie will Gerechtigkeit für eine Außenseiterin. >>>> Kristine Greßhöner hat gelesen: „Evelyns Fall: Ein Mira-Valensky-Krimi“ von Eva Rossmann, als gebundene Ausgabe bei Folio im September 2010 (19,90 EUR, 243 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 544: Frank Göhre – Der Auserwählte

Eloi – Der Auserwählte – ist gelinkt worden. Nun schuldet er David Geld. Drogengeld. Der illegal in Hamburg lebende Afrikaner gerät mächtig unter Druck. Und plötzlich ist Eloi verschwunden. Gekidnappt. Welche Rolle spielt Elois Mutter bei dem Verbrechen? Liegt der Schlüssel zur Aufklärung in ihrer bewegten Vergangenheit, die sie Ende der Achtzigerjahre auf eine kanarische Insel führte? Auf der Sonneninsel herrschte ein ›genialer Erzieher‹ über eine Gruppe höriger Anhänger. Und Elois Mutter war seine Gespielin. Jetzt geht es um Geld – um sehr viel Geld. Aber auch um Gerechtigkeit, Schuld und Sühne aus scheinbar längst vergangener Zeit… >>>>Kristine Greßhöner hat gelesen: “Der Auserwählte“ von Frank Göhre, als Taschenbuch bei Pendragon im Juli 2010 (256 Seiten, Euro 9,95). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 543: D.B. Blettenberg – Berlin Fidschitown

Der Eurasier Surasak ›Farang‹ Meier bekommt in Bangkok einen brisanten Auftrag, der ihn ins Heimatland seines deutschen Vaters führt. In Berlin gerät Farang schon bald zwischen die Fronten asiatischer Banden, allen voran die als Fidschis bekannten Vietnamesen, die das labyrinthartige System aus Bunkern, Tunneln und Stollen unter der Stadt kontrollieren. Auf seiner Suche in der Unterwelt Berlins findet Farang bald heraus, dass es um weit mehr als Zigarettenschmuggel geht. Dabei erhält er Unterstützung von zwei starken Frauen, der suspendierten Kripobeamtin Romy Asbach und der Journalistin Heliane Kopter. Doch ohne die bewährte Hilfe seiner Freunde Tony Rojana und Bobby Quinn käme Farang in Berlin nicht über die Runden. >>>> Kristine Greßhöner hat gelesen: „Berlin Fidschitown“ von D.B. Blettenberg, als Taschenbuch bei Pendragon im Juli 2010 (368 Seiten, Euro 12,95). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 541: Fred Vargas – Im Schatten des Palazzo Farnese (Audio)

Auf dem europäischen Kunstmarkt taucht eine unbekannte Zeichnung von Michelangelo auf. Wurde sie aus den Archiven des Vatikans gestohlen? In Rom wollen die drei exzentrischen französischen Studenten Claudius, Tiberius und Nero das Rätsel lösen. Als Claudius’ Vater vor dem Palazzo Farnese durch einen Gifttrunk umgebracht wird, entwickelt sich das harmlose Ratespiel zu einer nervenaufreibenden Verbrecherjagd. >>>> Kristine Greßhöner stellt vor: „Im Schatten des Palazzo Farnese“ von Fred Vargas, als Hörbuch gelesen von Suzanne von Borsody, erschienen im August 2010 bei Der Audio-Verlag (19,99 EUR, 4 Audio-CDs, 303 Minuten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 540: Lucille Clauss, Max Stadler – Waldverein

Frühling im Oberpfälzer Wald. Kommissar Spichtinger versucht mit dem Wetter und den Einheimischen ins Reine zu kommen und nimmt an einer Frühjahrswanderung des Oberpfälzer Waldvereins teil. Im Nieselregen kämpft er sich den Stückstein zum Aussichtsturm hoch. Noch ehe er oben ankommt, macht eine Wanderin eine schreckliche Entdeckung: Nur etwas abseits vom Weg lehnt ein Mann an einem Baum – verstümmelt und nackt. >>>> Kristine Greßhöner hat gelesen: „Waldverein. Spichtingers zweiter Fall“ von Lucille Clauss und Max Stadler, als Taschenbuch bei der Edition Hochfeld im August 2010 (240 Seiten, 9,95 EUR). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 538: Ulrich Wickert – Das achte Paradies (Audio)

Urlaubszeit für Richter Jacques Ricou: Doch noch bevor er seine Reise an die Côte d’Azur antreten kann, verschwindet ein hochbezahltes Model – die Cousine seiner Freundin Margaux. Offensichtlich steht die Entführung in Zusammenhang mit Margaux’ sensiblen Recherchen in Kreisen der gerogischen Mafia. Jacques merkt schnell, dass die französische Regierung ihn an der Aufklärung des Verbrechens hindern will. Welche politischen Motive stecken dahinter? >>>> Kristine Greßhöner hat gehört: „Das achte Paradies. Ein Fall für Jacques Ricou“ von Ulrich Wickert, gelesen von Ulrike Johannson, Stephan Benson und dem Autor selbst, erschienen im August 2010 bei Der Audio-Verlag (3 CDs, 263 Min., 22,99 EUR). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 536: Håkan Nesser – Die Perspektive des Gärtners (Audio)

Wo ist Sara? Vierzehn Monate ist es her, dass Erik und Winnie Steinbecks vierjährige Tochter verschwunden ist. Beim Spielen von einem fremden Mann auf der Straße angesprochen, in einem dunklen, großen Wagen mitgenommen. Das ist alles, was man weiß. Danach verliert sich die Spur. Kein Erpresserbrief und kein Hinweis auf mögliche Täter… >>>> Kristine Greßhöner stellt die Hörbuch-Version von „Die Perspektive des Gärtners“ von Håkan Nesser vor, erschienen als gekürzte Lesung und gesprochen von Dietmar Bär (4 CDs, ca. 280 Minuten, 19,99 EUR). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 535: Anke Cibach – Phantom vom Fischmarkt (Audio)

Die Angst geht um auf dem Hamburger Fischmarkt. Zwei Menschen sind ermordet worden, ohne ein erkennbares Motiv: Ein Hamburger Familienvater und ein Tourist. Und was soll eigentlich die schwarze Maske bedeuten, die neben den Toten liegt? Hauptkommissar Bruno Bär kann sich zunächst keinen Reim darauf machen. Weiß der kleine Taschendieb und Spanner, das Fischmarkt-Original Elmar mehr, als er zu sagen bereit ist? Oder die Reiseleiterin Gerda Wohlfahrt? So oder so, der Täter hat sich seine nächsten Opfer schon ausgesucht… >>>> Kristine Greßhöner stellt vor „Hamburg-Krimis 05: Phantom vom Fischmarkt“ von Anke Cibach (es sprechen u.a. Monty Arnold und Susanne Ulke), als Hörbuch im August 2010 bei vitaphon (EUR 9,95, 1 Audio-CD). Hier klicken, um die Folge anzuhören:

KK 533: Nele Neuhaus – Schneewitchen muss sterben

Sulzbach im Taunus: An einem regnerischen Novemberabend wird eine Frau von einer Brücke auf die Straße gestoßen. Die Ermittlungen führen Pia Kirchhoff und Oliver von Bodenstein in die Vergangenheit: Vor vielen Jahren verschwanden in dem kleinen Taunusort Altenhain zwei Mädchen. Ein Indizienprozess brachte den mutmaßlichen Täter hinter Gitter. Nun ist er in seinen Heimatort zurückgekehrt. Als erneut ein Mädchen vermisst wird, beginnt im Dorf eine Hexenjagd. >>>> Simone Schultze bespricht „Schneewitchen muss sterben“ von Nele Neuhaus, als Taschenbuch im Juni 2010 (9,95 EUR, 537 Seiten). Hier klicken, um diese Folge anzuhören:

KK 532: Frank Göhre – Grüne Hölle Hagenbeck (Audio)

Das große Sommerfest des Hamburger TV-Senders RAW im Tierpark Hagenbeck. Die feine Hanseatische Gesellschaft und die bunte Medienwelt treffen aufeinander und feiern sich selbst. Unerklärlicherweise verschwindet der fünfjährige Ronni Heinze spurlos und Claudia, die attraktive Assistentin des Fernsehdirektors, hat ein wahnsinnig aufregendes Erlebnis. Irgendwann später, bei Vollmond, wird ihre Leiche am Steilhang zum Elefantengehege gefunden. Ein Ritualmord? Kommissar Fedder ermittelt, rein zufällig ist er Gast bei dem Ereignis des Jahres. Kann er den spektakulären Fall lösen? >>>> Kristine Greßhöner stellt vor: „Grüne Hölle Hagenbeck“ von Frank Göhre, erschienen bei vitaphon als Hörspiel im August 2010 (9,95 EUR). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 527: Benjamin Black – Der Lemur

Nichts bleibt ungesühnt. Der Multimilliardär und Ex-CIA-Agent William Big Bill Mulholland will seine Memoiren schreiben lassen. John Glass, ehemaliger Journalist und Mulhollands Schwiegersohn, nimmt den Auftrag nur widerwillig an. Er engagiert einen Detektiv, der Nachforschungen anstellen soll. Wenige Tage später ist der Mann tot. Erschossen. Offenbar hatte jemand Interesse daran, gewisse Dinge geheimzuhalten. Aber Schweigen kann man nicht kaufen – auch nicht, wenn man zu einer der reichsten Familien New Yorks zählt… >>>> Kristine Greßhöner stellt vor: „Der Lemur“ von Benjamin Black, übersetzt von Gerlinde Schermer-Rauwolf und Thomas Wollermann, als Taschenbuch im Juni 2010 bei Rowohlt (EUR 11,00, 160 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 520: Valentina Berger – Der Augenschneider

Er schneidet ihnen bei lebendigem Leib die Augen heraus: jungen, schönen Frauen. Denn er braucht ihr Augenlicht…Heinz Martin, Gerichtsmediziner in Wien, ist einem Serienkiller auf der Spur. Zwei Frauen hat er schon gefoltert und grausam verstümmelt. Beide Opfer waren attraktiv, schlank und hochgewachsen. Dann verschwindet auch Martins bildschöne Schwester spurlos, und kurz darauf schickt ihm der Killer eine Nachricht, die keinen Zweifel daran lässt, was er mit ihr vorhat … >>>> Kristine Greßhöner bespricht „Der Augenschneider“ von Valentina Berger, als Taschenbuch bei Piper im Juli 2010 (272 Seiten, 8,95 EUR). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 517: Hansjörg Schneider – Hunkeler und die Augen des Ödipus

Wo steckt der Theaterdirektor Bernhard Vetter? Sein Hausboot ist herrenlos beim Stauwehr von Märkt aufgefunden worden, von ihm selbst fehlt jede Spur. Und das wenige Tage, nachdem eine Inszenierung von ›König Ödipus‹ in Basel die Gemüter erhitzt hat – so sehr, dass eine Dame aus der feinen Gesellschaft dem Regisseur des Stücks mit ihrem Granatring zwei Zähne ausgeschlagen hat. Die Presse überschlägt sich mit Spekulationen: Liegt der Intendant auf dem Grund des Rheins? War es die Rache des Bürgertums an einem kompromisslosen Theatermann? Peter Hunkeler, Kommissär des Kriminalkommissariats Basel, steht sechs Wochen vor der Pensionierung. Aber ist er bereit, von der Bühne abzutreten? >>>> Susanne Kellersmann und Kristine Greßhöner besprechen „Hunkeler und die Augen des Ödipus“ von Hansjörg Schneider, bei Diogenes als Hardcover Ende August 2010 erschienen (232 Seiten, 19,90 EUR). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 516: Das letzte Schweigen (Film)

Als auf den Tag genau 23 Jahre nach dem Mord an der kleinen Pia ein weiteres Mädchen am selben Tatort erschlagen wird, lähmt Entsetzen die sommerlich heiße Kleinstadtidylle. Pias trauernde Mutter Elena Lange (Katrin Sass) erinnert sich an die damalige grausige Tat ebenso wie Ex-Kommissar Krischan Mittich (Burghart Klaußner), der die Ermittlungen leitete und den Fall nie aufklären konnte. Er bittet seinen jungen Kollegen David Jahn (Sebastian Blomberg) um Hilfe, weil der offiziell zuständige Ermittler Matthias Grimmer (Oliver Stokowski) sich weigert, die Parallelen der Fälle zur Kenntnis zu nehmen. Am heftigsten erschüttert ist jedoch Timo Friedrich (Wotan Wilke Möhring), der den Mord zusammen mit Peer Sommer (Ulrich Thomsen) an Pia begangen und dann erfolgreich verdrängt hat. Bis heute. >>>> Susanne Kellersmann und Kristine Greßhöner haben gesehen: „Das letzte Schweigen“ – ein Film, der auf dem Buch „Das Schweigen“ von Jan-Costin Wagner basiert (Regie: Baran Bo Odar, Deutschland 2009, Verleih: NFP (Warner), in den Kinos seit 19.08.2010). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 514: Mila Wolf – Schandfleck

Du trägst die Heimat in deinem Herzen wie ein Fluch. Niemals zurückkehren, niemals zurück ins verfluchte Reubach – das hatte sie sich jahrzehntelang geschworen. Doch als man die Leiche ihrer Nichte Maria findet, begreift Christine Novak: Wer schweigt, macht sich zum Komplizen. Christine beschließt, der Welt vor Augen zu führen, was sich hinter der Bilderbuchidylle ihres Heimatortes verbirgt. Diesmal sollen sie nicht ungeschoren davonkommen. Es ist Zeit, die Schuldigen beim Namen zu nennen. Um jeden Preis. >>>> Kristine Greßhöner bespricht „Schandfleck“ von Mila Wolf, erschienen bei rororo im August 2010 (288 Seiten, 8,95 EUR).

KK 508: Ingrid Noll – Ehrenwort

Ein halsbrecherischer Sturz bringt den fast 90-jährigen Willy Knobel ins Krankenhaus. Die Prognosen stehen schlecht, die Ärzte rechnen mit ein paar wenigen Wochen. Trotz der lauten Proteste seines Sohnes Harald setzt dessen Frau Petra es durch, dass der Alte bei ihnen zu Hause gepflegt wird. Lange würde es ja nicht mehr dauern. Dass Max mit seiner Vanille-Pudding-Kur es schaffen würde, den Großvater wieder auf Vordermann zu bringen, hätte keiner gedacht. Je besser sich der Umsorgte fühlt, desto mehr beginnt das Leben von Harald und Petra aus den Fugen zu geraten. Während sich die beiden den Kopf darüber zerbrechen, wie sie den Störenfried ohne Aufsehen loswerden, bandelt Max mit der Pflegerin Jenny an. Doch die hat ein dunkles Geheimnis.>>>> Kristine Greßhöner bespricht „Ehrenwort“ von Ingrid Noll, erschienen Ende August 2010 bei Diogenes (336 Seiten, 21,90 EUR).

KK 506: Hunter Morgan – Doch wer die Sünden kennt

Und ich will ein Racheschwert Über euch bringen… Ein Mann wird gesteinigt, seine Geliebte bei lebendigem Leib verbrannt, eine lesbische Richterin gekreuzigt. Bei allen Opfern findet die Polizei Bibelzitate.«Azrael» nennt sich der selbsternannte Racheengel, der glaubt, über die Einwohner des verschlafenen Südstaatenstädtchens richten zu müssen. Und wer kennt die vermeintlichen Sünden der Ein­wohner besser als der ehemalige Gemeindepfarrer Noah? Immer wieder hat Noah seltsame Erinnerungslücken. Genau dann, wenn ein neuer Mord passiert … >>>> Simone Schultze bespricht „Doch wer die Sünden kennt“ von Hunter Morgen, als Taschenbuch im Juni 2010 bei Rowohlt (528 Seiten, 9,95 EUR).

KK 505: Matti Rönkä – Russische Freunde

Helsinki 2004: Viktor Kärppä ist cool, smart – und er hat eine Spezialausbildung bei der Roten Armee hinter sich. Inzwischen lebt er in Finnland und arbeitet erfolgreich in der Baubranche. Bis zwei Russen in Kärppäs Büro auftauchen und von ihm verlangen, die Geschäfte komplett an sie abzugeben. Kärppä weigert sich verständlicherweise und ahnt nicht, dass er sich damit gerade jemanden ganz Großes zum Feind gemacht hat. Das Haus, das er sich mit seiner Lebensgefährtin Marja eingerichtet hat, brennt kurze Zeit später nieder. Brandstiftung. Kärppä bleibt nichts anderes übrig, als nach Russland zu reisen und herauszufinden, bei wem er solchen Zorn ausgelöst hat … >>>> Kristine Greßhöner bespricht „Russische Freunde“ von Matti Rönkä, aus dem Finnischen von Gabriele Schrey-Vasara, erschienen bei Lübbe im Februar 2010 (192 Seiten, 14,99 EUR).

Krimiplausch 2: Georg Haderer – Ohnmachtspiele (und die Wiener)

Es ist wieder Zeit für ein so genanntes “Joint Venture” zwischen Krimikiste und dem bücher(p)lausch. Im zweiten Krimiplausch marschieren die beiden Podcaster ins Österreichische und streifen ganz kurz Alfred Komareks “Doppelblick” und Koytek & Steins “Posamentenhändler“, um sich anschließend mehr als ausgiebig dem neuen Roman von Georg Haderer zu widmen:

Nebel, Kälte, Innenpolitik als ob Major Schäfer nicht schon genug mit seinen Depressionen und Angstzuständen zu kämpfen hätte, treten ihm auch noch der Wiener November und ein reformwütiger Innenminister in die Rippen. Wie soll Schäfer unter diesen Bedingungen arbeiten zumal in der Gerichtsmedizin neben zwei ertrunkenen Frauen auch noch die mumifizierte Leiche eines Drogensüchtigen liegt. Unfall, Unfall, Überdosis, so soll es in den Ermittlungsakten stehen, wenn es nach dem Polizeipräsidenten geht nur keine überflüssigen Ermittlungen. Doch dass nicht nur mit dem toten Junkie etwas faul ist, steht für den sturen Schäfer fest. Bei seinen Untersuchungen entdeckt er Zusammenhänge, die auf einen Serientäter schließen lassen, der sich seine Opfer nach dem Schema eines Kartenspiels aussucht. Mit seiner Theorie steht Schäfer innerhalb der Polizei weitgehend alleine da was ihn aber nicht daran hindert, mit seinen Ermittlungen in die Offensive zu gehen.

Ob sich Kristine und Stefan in Haderers Wien wohlgefühlt haben und was sie von seinen Ohnmachtspielen halten, erfahrt ihr hier:

KK 500: Jacques Berndorf – Die Nürburg-Papiere (Audio)

Am Nürburgring wurden mehr als 300 Millionen Euro in gewaltigen Betongebirgen verbaut. Fachleute versprachen privates Kapital heranzuschaffen, und obwohl keiner auch nur einen Cent auftreiben konnte, wurden absurd hohe Beraterhonorare gezahlt. Die Furcht der Eifeler Kneipenwirte, Pensionsinhaber und Hoteliers scheint berechtigt: Sie wurden von einer Clique von Managern rüde aus dem Geschäft gedrängt. Das Klima auf den Eifelhöhen ist zu Eis geworden. Eines Tages wird Claudio Bremm ermordet, der wichtigste Mann aus den Reihen der Manager, der härteste der harten Typen, der kälteste. Jemand streckt ihn brutal mit einer Maschinenpistole nieder. Noch ehe die Mordkommission die Spuren sichern kann, stirbt ein zweiter Mann. Im Dörfchen Kirsbach wird der alte Bauer Jakob Lenzen mit einem Kopfschuss hingerichtet. Warum ausgerechnet der sanfte, kluge Jakob? >>>> Kristine Greßhöner bespricht „Die Nürburg-Papiere“ von Jacques Berndorf, als Hörbuch erschienen bei Radioropa (10 CDs und eine Daisy-MP3-CD, Laufzeit ca. 11:14 Stunden, ca. 17,95 EUR).

KK 497: Susanne Graf – Der Bildermacher (Audio)

Wie ein Kunstwerk sitzt er auf einem Stuhl, von oben bis unten gelb lackiert. Es handelt sich um den bekannten Künstler Broski. Doch er ist tot. Ermordet. Für die junge Kriminalkommissarin Carmen Henning ist dies der erste große Fall, bei dem ihr ausgerechnet der verhasste Kollege Albert Schneider zugeteilt wird. Während sie den Kreis der Verdächtigen eingrenzen und sich mit Bildhauern, Schauspielern und Galeristen herumschlagen, taucht die zweite Leiche auf. Diesmal ist sie grün. >>>> Friederike Brühöfener und Kristine Greßhöner besprechen „Der Bildermacher“ von Susanne Graf, als Hörbuch gesprochen von Michael Seeboth und erschienen bei Radioropa (8 CDs und eine MP3-CD, Laufzeit ca. 9:18 Std., 17,95 EUR).

KK 495: Roger Aeschbacher – Kommt Schnee

Amoklauf am Bahnhof Basel SBB. Mit einem Samuraischwert wird ein Mann getötet. Der Täter verschanzt sich mit einer Geisel im Bahnhofsbistro. Kommissar Baumer ist sofort am Tatort und versucht, die gefährliche Situation zu deeskalieren. Zwar kann der Amoklauf gestoppt werden, aber es gibt einen weiteren Toten. Baumer glaubt nicht an einen willkürlichen Gewaltausbruch mit zufälligen Opfern. Gegen alle Widerstände macht er sich auf die Suche nach der Wahrheit hinter den Bistromorden. Hilfe bekommt er von Wachtmeister Heinzmann, Gerichtmediziner Reggazoni und Zeitungsreporter Danner – ein außergewöhnliches Team.

Susanne Kellersmann und Kristine Greßhöner besprechen „Kommt Schnee“ von Roger Aeschbacher, im April 2010 bei Prolibris.

KK 494: G. K. Chesterton – Die falsche Form (Audio)

„Ich sterbe von eigener Hand, und dennoch sterbe ich ermordet“, lauten die letzten Worte des verschrobenen Schriftstellers Leonard Quinton. Auch Father Brown mag nicht an Selbstmord glauben…

Kristine Greßhöner bespricht „Die falsche Form (Father Brown – Das Original 7)“ von Gilbert Keith Chesterton, gesprochen von Michael Schwarzmaier, als Hörbuch-Download bei Audible.

KK 492: Andrea Camilleri – Die Farbe der Sonne (Audio)

Während einer Theateraufführung steckt ein Fremder Andrea Camilleri einen Zettel mit einer geheimnisvollen Nachricht zu. Er werde am nächsten Tag vor seinem Hotel abgeholt. Mit verbundenen Augen wird der Schriftsteller in ein abgelegenes Haus in die Campagna gebracht, wo ihm der Unbekannte ein bisher unveröffentlichtes Tagebuch des berühmten Caravaggio überreicht. Der Maler, der im Affekt Totschlag begangen hat, musste Rom verlassen. Auf Malta erkrankt er an einer seltenen Augenkrankheit – und entwickelt eine neue Theorie über die Farbe der Sonne.

Kristine Greßhöner bespricht „Die Farbe der Sonne. Ein Caravaggio-Roman“ von Andrea Camilleri, als Hörbuch bei Jumbo und als Download bei Audible, gesprochen von Peter Matic und Stephan Schad.

KK 490: Ian Rankin – Ein reines Gewissen

Die Beamten der »Internen Ermittlungen« haben innerhalb der Polizei keinen leichten Stand, schließlich nehmen sie ihre eigenen Kollegen ins Visier. Daher will auch bei Malcolm Fox und seinem Team in Edinburgh keine Feierstimmung aufkommen, als sie wieder einmal einen korrupten Officer überführen konnten. […]

Kristine Greßhöner bespricht „Ein reines Gewissen: Ein Fall für Malcolm Fox“ von Ian Rankin, übersetzt von Juliane Gräbener-Müller und erschienen bei Manhattan im März 2010.

KK 489: Gabriella Wollenhaupt – Grappa und die keusche Braut

Sechzehn tote Schüler und eine verletzte Lehrerin, das ist die schreckliche Bilanz eines Amoklaufs im Feine-Leute-Internat Schloss Waldenstein. Auch der 18-jährige Patrick Sello, der seine Absicht in einem Internetforum angekündigt hatte, gehört zu den Toten. Vor den Augen seiner Klasse hat er sich erschossen. Auf der großen Trauerfeier mit vielen Betroffenheitsreden kommen Polizeireporterin Maria Grappa Zweifel am Tathergang.

Kristine Greßhöner bespricht „Grappa und die keusche Braut“ von Gabriella Wollenhaupt, als Taschenbuch bei Grafit im Mai 2010.

KK 486: Cody Mcfadyen – Ausgelöscht (Audio)

Während Smoky Barrett und die anderen Gäste auf das Brautpaar am Altar blicken, hält ein Lieferwagen vor der Kirche und eine Frau wird hinausgestoßen. Ihr Kopf ist kahl geschoren, ihre Haut ist blutig. Die Frau wurde vor sieben Jahren entführt. Weitere Frauen werden aufgefunden, die seit Jahren verschwunden waren. Sie alle können nicht mehr sprechen, denn ihnen wurden zentrale Nervenbahnen im Gehirn durchtrennt …

Kristine Greßhöner bespricht „Ausgelöscht“ von Cody Mcfadyen, gelesen von Franziska Pigulla, als Hörbuch im Mai 2010 bei Lübbe Audio.

KK 481: G. K. Chesterton – Pater Brown. Edition 6 (Audio)

Die Edition enthält die folgenden Hörspiele: Das Märchen des Pater Brown, Die purpurfarbene Perücke, Das Zeichen des zerbrochenen Säbels und Pater Browns Auferstehung. Als Sprecher fungieren u.a. Volker Brandt, H.G. Panchzak und Norbert Gastell.

Kristine Greßhöner bespricht vier Kriminalhörspiele mit Pater Brown, als Edition VI im Mai 2010 bei Audible sowie als Audio-CDs bei Maritim/Verlagsgruppe Hermann.

KK 478: Robert Pucher – Bärendienst

Bezirksinspektor Doppler, Dr. Simone Reichenbach und Mag. Thomas Kleist kehren zurück. Ein brisanter Mordfall ruft das legendäre Ermittlerteam der Kriminaldirektion 1 auf den Plan. Bert Kellermeister, der erfolgreiche Aufdeckungsjournalist ist tot. Er wird erschossen in seinem Bett aufgefunden. Doch nicht nur er. Neben ihm liegt auch die Leiche seiner Putzfrau.

Kristine Greßhöner bespricht „Bärendienst“ von Robert Pucher, im März 2010 als Hardcover bei Leykam.

KK 473: Henning Mankell – Heimliche Liebschaften (Audio)

Eine Frau wird brutal ermordet aufgefunden. Die Spur führt Wallander zu ihrem Liebhaber Pettersson, der mit Frau und Freunden in einer Wohngemeinschaft auf einem Bauernhof lebt. Hat Pettersson seine Geliebte getötet, um seine Ehe zu retten? Doch dann wird einer der Mitbewohner ermordet, und es gibt Anzeichen, dass er nicht das letzte Opfer sein wird.

Kristine Greßhöner bespricht „Heimliche Liebschaften“ von Henning Mankell, als Hörbuch bzw. Hörspiel im Mai 2010 bei Der Hörverlag.