KK 325: Andrew Brown, Veit Heinichen, Cornelia Read

Andrew Brown – Schlaf ein, mein Kind: Stellenbosch, Südafrika: Im Fluss treibt die Leiche einer jungen Weißen. Die Öffentlichkeit hat den Täter schnell ausgemacht: Ein illegaler Einwanderer aus Burundi soll die Tat begangen haben. Doch was hat es mit den geheimnisvollen, bedrohlichen Schlafliedern auf sich, die Melanie gesammelt hat? Wusste sie um die Gefahr, in der sie sich befand? Und weshalb fehlt eine Seite aus ihrem Notizbuch? Detective Eberard Februarie, eigentlich damit beschäftigt, seine persönlichen Angelegenheiten zu regeln, lässt der Fall keine Ruhe. Und gemeinsam mit der resoluten Polizeianwärterin Xoliswa stößt er auf ein Ereignis, das tief in die verwobene Geschichte Südafrikas zurückreicht – und das noch immer lange Schatten wirft …

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Rezensionen bei Krimi-Couch und Literaturkritik. ++

Veit Heinichen – Totentanz: Eine Bombe explodiert in Triest – nur bekommt es niemand mit. Die Polizei erscheint erst Stunden später. Dann wird im Konsulat eines kleinen osteuropäischen Landes eine Frau fast zu Tode geprügelt – doch keiner scheint das Opfer zu vermissen … Alte Bekannte stecken hinter den Verbrechen, mit denen es Proteo Laurenti bei seinem fünften Fall zu tun bekommt. Aber diesmal wollen die Feinde aus früheren Tagen vor allem eins: den Tod des Commissario. Denn der ist ihnen einmal zu oft bei ihren schmutzigen Geschäften in die Quere gekommen.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Rezensionen bei Krimi-Couch und Titel-Magazin. ++

Cornelia Read – Es wartet der Tod: Eins hätte sich Madeline Dare nie träumen lassen: dass sie eines Tages als Hilfslehrerin mitten in den Bergen von Massachusetts landen würde. Die Santangelo Academy ist ein teures Internat für schwer erziehbare Jugendliche, und die Unterrichtsmethoden, die hier angewandt werden, sind mehr als fragwürdig. Es herrscht eine Atmosphäre des gegenseitigen Misstrauens. Dann werden nach einer Party zwei der Schüler tot aufgefunden – vergiftet. Die beiden waren ein Liebespaar, und man vermutet einen gemeinsamen Selbstmord. Doch Madeline hat ebenfalls mit den Symptomen einer Vergiftung zu kämpfen und glaubt nicht an die bequeme Selbstmordtheorie …

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Rezensionen bei Leselupe und Webcritics. ++

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

KK 324: Yrsa Sigurdardottir – Die eisblaue Spur

Dóra Gudmundsdóttirs vierter Fall führt die Reykjaviker Anwältin ins eisige Grönland. In einem entlegenen Forschungscamp sind zwei isländische Arbeiter verschwunden, der Rest des Teams weigert sich, ins Camp zurückzukehren. Dóra muss der Sache auf den Grund gehen. Warum verhalten sich die Einheimischen so ungewöhnlich feindselig? Offenbar ermittelt die Anwältin an einem verbotenen, heiligen Ort. Als sie bei einem heftigen Schneesturm im Camp festsitzt, entdeckt sie alte Kultgegenstände und menschliche Knochen. Doch nachdem der Sturm sich gelegt hat, macht die grönländische Polizei einen viel grausigeren Fund.

Rezensentin: Kristine Greßhöner.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und das Buch bei AMAZON bestellen. ++

KK 323: Frank Schätzing – Mordshunger

Mordshunger haben sie alle. Inka von Barneck auf Sex, Fritz von Barneck auf Geld und noch mehr Geld, Max Hartmann auf die Rolle seines Lebens, Romanus Cüpper auf alles, was essbar ist, und die Löwen im Kölner Zoo auf Abwechslung. Dann ist Inka plötzlich tot, und alle bekommen ihren Willen. Nur ganz anders, als sie dachten.

Rezensent: Christian ist 50% des glocalize!-Podcasts, den er zusammen mit Daniela betreibt. Er lebt und arbeitet in Italien, bloggt und liest zur Entspannung mit Vorliebe Krimis (Crime Stories, Gialli).

++ Mehr über das Buch beim Verlag. Das Hörbuch, gelesen vom Autor, könnt ihr auch bei Audible downloaden. ++ Besprechungen und mehr finden sich auf den Seiten von Literaturkritiken, Hallo-Buch, Ohrient, Andisblog, Onedayofsilence, Büchervielfalt, Der Tag und ich, Ines kunterbuntes Allerlei, Dr. Watson, X-Zine. ++ Die Krimikiste unterstützen und das Buch bei AMAZON bestellen. Das Hörbuch gibts auch auf CD. ++

KK 322: Petra Hammesfahr – Ein fast perfekter Plan

Kerstin will hoch hinaus und schmiedet einen schrecklichen Plan: Ihr Freund Richard soll die reiche Regine Sartorius heiraten und dann durch einen Unfall sterben lassen. Zunächst läuft alles glatt – die naive Regine sonnt sich in ihrem unverhofften Glück. Doch dann stellt Richard zu seinem Entsetzen fest, dass seine Frau eine Gabe hat. Eine Gabe, die Kerstin und ihm gefährlich werden könnte …

Rezensentin: Kristine Greßhöner.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und das Buch bei AMAZON bestellen. ++ Besprechungen bei Krimi-Couch, Hallo-Buch und den Blogs von Vollblutmädchenmama, Sonnenleserin, Nicki, Elschummi und Lesezauber. ++

KK 321: Mo Hayder – Haut

Während Caffery zusammen mit der Polizeitaucherin Flea Marley versucht, die Hintergründe der mysteriösen Selbstmorde zu erforschen, lässt ihn auch ein zweites Rätsel nicht los: die Suche nach einem Wesen, das man in Afrika Tokoloshe nennt, dem man Zauberkräfte zuspricht und das selbst Caffery Angst einjagt. Und es scheint ihn zu verfolgen. Aber nicht nur er ist in einem Alptraum gefangen. Auch Flea gerät in einen unheilvollen Strudel von Ereignissen, als sie im Kofferraum ihres Wagens eine Tote entdeckt – eine Frau, nach der die Polizei von Bristol fieberhaft sucht …

Rezensentin: Kristine Greßhöner.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und das Buch bei AMAZON bestellen. ++

KK 320: Mary Higgins Clark – Denn niemand hört dein Rufen

Eine berühmte Schauspielerin wird ermordet. Die junge Staatsanwältin Emily Wallace soll das Anklageverfahren gegen den Hauptverdächtigen übernehmen. Immer tiefer gräbt sie sich in den Fall – ohne zu erkennen, dass es eine unheimliche Verbindung zwischen ihr und der Toten gibt. Schon längst ist sie selbst in tödlicher Gefahr.

Rezensentin: Susanne Kellersmann.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und das Buch bei AMAZON bestellen. ++

KK 319: Daniel Depp – Stadt der Verlierer (Audio)

David Spandau hat die Arbeit als Stuntman aus Altersgründen an den Nagel gehängt, arbeitet als Privatdetektiv und lässt sich regelmäßig beim Rodeo aus dem Sattel werfen. Zudem pflegt er einen starken Hang zum Whiskey, zum guten alten Wilden Westen und zu seiner Exfrau Dee. Sein neuer Auftrag lautet, Bobby Dye, den angesagtesten Shootingstar am Hollywood-Himmel, zu beschützen, weil dieser Morddrohungen erhalten hat. Aber schnell kommt Spandau dahinter, dass der Clubbesitzer und Großdealer Richie Stella etwas gegen den jungen Schauspieler in der Hand hat und ihn erpresst.

Rezensentin: Tanja Thome.
++ Dieses Hörbuch könnt ihr bei AUDIBLE downloaden! ++

KK 318: Ulrike Renk – Echo des Todes

Die Psychologin Constanze van Aken und der Forensiker Martin Cornelissen, ihr Freund, haben plötzlich einen gemeinsamen Fall: Zwei Tote werden in der Nähe ihres Hause am Rursee gefunden. Zur selben Zeit wird ein ehemaliger Patient Constanzes entlassen. Zunächst will sie diese zeitliche Parallele nicht sehen, doch dann versucht jemand bei ihr einzudringen und schickt ihr eine erste Drohung.

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Das Hörbuch hat übrigens ein anderes Cover. ++ Besprechungen bei Wahnsinn im Alltag und der Krimi-Couch. ++ Die Krimikiste unterstützen und das Buch bei AMAZON bestellen. ++

KK 317: William Gay – Nächtliche Vorkommnisse

Die Geschichte spielt 1951 in einem Kaff in Tennessee: Den Geschwistern Corrie und Kenneth Tyler stockt der Atem, als sie herausfinden, was Bestattungsunternehmer Fenton Breece mit dem Leichnam ihres Vaters angestellt hat. Sie beschließen, Breece zu erpressen. Woraufhin der Bestatter einen Mann anheuert, ihm die Geschwister Tyler vom Hals zu schaffen. Dieser Mann achtet kein Gesetz, hat kein Gewissen und kennt nur ein Mittel: Gewalt. Eine Hetzjagd ohne Erbarmen beginnt – quer durch ein nächtliches Niemandsland, in dem sich die Abgründe versehrter Seelen öffnen.

Rezensentin: Kristine Greßhöner.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Besprechungen von Jochen König, Thomas Askan Vierich, Oliver Pfohlmann, Barbara Keller, Jens Fleischhauer und Max. ++ Die Krimikiste unterstützen und das Buch bei AMAZON bestellen. ++

KK 316: Mark Alpert – Die Würfel Gottes

David Swift, Professor an der Universität von Columbia, wird zu seinem ehemaligen Mentor, dem Physiker Hans Kleinmann, gerufen. Der alte Mann ist brutal überfallen worden und kämpft nun im Krankenhaus um sein Leben. Als Swift an sein Bett tritt, flüstert Kleinmann ihm eine kryptische Zahlenfolge sowie zwei Wörter auf Deutsch ins Ohr: „Einheitliche Feldtheorie“ – dann stirbt er. Swift glaubt, dass sein alter Lehrer, der vor fünfzig Jahren Assistent von Albert Einstein war, halluziniert hat. Zeit seines Lebens hat Einstein nach der einheitlichen Feldtheorie gesucht, einer Universalformel, die sämtliche Naturkräfte erklären könnte – allerdings auch die Entwicklung schrecklicher neuer Waffen ermöglichen würde. Einsteins Forschung auf diesem Gebiet blieb vergeblich – oder doch nicht?

Rezensent: Martin Gieseking.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Besprechungen von Mario Marpe, bei Uninews-Online, Hape42, von Karina Strübbe, Maike Pfalz, Planet 9 und WDR 2. ++ Die Krimikiste unterstützen und das Buch bei AMAZON bestellen. ++

KK 315: Erich Schütz – Judengold

Der Journalist Leon Dold recherchiert am Bodensee für einen Dokumentarfilm. Dabei stößt er auf einen Fall von Goldschmuggel und eine Geschichte, die schon im Dritten Reich begann: Damals wurde jüdisches Kapital in die Schweiz verschoben, das jetzt gewaschen zurück nach Deutschland geholt werden soll. Auf der Suche nach den Hintergründen gerät Leon in die Fänge einer Organisation, die Verbindungen in höchste Geheimdienstkreise zu haben scheint.

Rezensent: Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach (@luebue) hat mal Radio gelernt und und ist Social Media Experte bei der Kommunikationsagentur achtung!. Was er liest, dokumentiert er in der Leseliste in seinem Blog http://haltungsturnen.de Mit Alex Wunschel bestreitet er den Podcast http://brouhaha.de über Social Media Aufreger.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Eine Besprechung im Büchereule-Forum, Berichte in der Stuttgarter Zeitung und auf Bodensee-Krimi.eu. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 314: Ulrich Ritzel – Beifang

Der ausgediente Kriminalbeamte Hans Berndorf bekommt den Auftrag, private Ermittlungen zu dem Mord an einer jungen Frau zu führen, deren Ehemann als anscheinend bereits überführter Täter in Ulm vor Gericht steht. Doch als Berndorf eintrifft, ist sein Auftraggeber – der Verteidiger des Angeklagten – tot, auf dem Hauptbahnhof von einem Güterzug überrollt. Hat er Selbstmord begangen oder ist er vor den Zug gestoßen worden? Das ist nicht die einzige Frage, vor der Berndorf steht. Vor seinem Tod war der Anwalt wiederholt in heftige Auseinandersetzungen mit dem Vorsitzenden Richter geraten, weil ein seiner Ansicht nach für das Verfahren entscheidendes Beweisstück spurlos verschwunden ist: ein Schmuck, den die ermordete junge Frau getragen hatte. Dieser Schmuck – eine Goldkette mit einem breiten Ring, auf dem in Miniatur das biblische Motiv des Sündenfalls eingearbeitet war – führt Berndorf weit über seinen ursprünglichen Auftrag hinaus.

Rezensentin: Kristine Greßhöner.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Besprechungen bei ARTE, im Titel-Magazin und in Liisas Litblog. ++ Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 313: Edgar Franzmann – Millionenallee

Milliardärssohn Franck von Franckenhorst kommt einem Verbrechen im Parfüm-Konzern seines Vaters auf die Spur und wird in der Kölner City brutal überfallen. Nur einer kümmert sich um ihn: Jean, ein Bettler, der auf dem Melatenfriedhof wohnt. Aber die allmächtigen Verfolger spüren Franck sogar auf dem Friedhof auf. Es beginnt ein Kampf auf Leben und Tod gegen Mörder und »Heuschrecken«, Handlanger und Hintermänner.

Rezensent: Frank Landschoof.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Mehr zum Buch auf koelnkrimi.de und millionenallee.de. ++ Dieses Buch jetzt bei Amazon erwerben. ++

KK 312: Val McDermid – Tödliche Worte (Audio)

Eine Prostituierte wird im nordenglischen Bradford grausam ermordet. Der spleenig-geniale Profiler Tony Hill hat diese Art des Tötens schon einmal gesehen. Und ist sicher: Die Tat trägt die Handschrift des Psychopathen Derek Tyler. Aber der sitzt seit Jahren sicher im Gefängnis. Die Polizistin Carol Jordan glaubt ohnehin nicht an Hills Theorie – sie veranlasst einen Undercover-Einsatz. Doch der geht auf fatale Weise schief.

Rezensentin: Tanja Thome.

KK 311: Daniel Scholten – Der Name der Dunkelheit

Heiligabend in einem Strandbad in der Nähe von Stockholm: In einem Liegestuhl sitzt eine junge Frau und blickt aus toten Augen auf den Fjord. Schon bald ergeben Kommissar Cederströms Ermittlungen, dass ein idyllischer Weihnachtsselbstmord als Todesursache auszuschließen ist, denn die Tote war gehbehindert und hätte niemals aus eigener Kraft an den Strand gelangen können. Und es dauert nicht lange, bis Kjell Cederström zu dem nächsten bizarren Todesfall gerufen wird …

Rezensentin: DaniLuna ist bekennende Leseratte und wohnt in Berlin. Sie produziert mit NinaBerlin den Podcast Berliner Warteschleife.

++ Mehr über das Buch beim Verlag und auf der Website des Autors. ++ Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 310: Walter Jon Williams – Off

Dagmar ist Designerin in der vielleicht coolsten Branche der Welt. Sie entwickelt und leitet interaktive Online-Spiele, bei denen die Grenzen zwischen Realität und Virtualität verschwimmen. Wenn Dagmar nicht in ihrem Büro im Silicon Valley mit dem Team neue Spiel ideen ausheckt, fliegt sie durch die Welt geschichte, um für das gerade laufende Spiel Hinweise zu geben, falsche Fährten zu legen oder auch die Gewinner mit einer gigantischen Party zu feiern. Jeder ihrer Schritte wird genauestens beobachtet von einer täglich wachsenden Fan gemeinde. Als sie auf dem Rückflug von einem solchen Event in Jakarta umsteigen will, bricht in der Stadt plötzlich ein Bürgerkrieg aus. Dagmar sitzt fest, und niemand scheint ihr helfen zu können. Sie ist im wahrsten Sinne des Wortes OFF. Als die Kämpfe näher kommen, wendet sie sich an ihre Online-Fans. Verzweifelt versucht sie, die Gamer zu überzeugen, dass dies kein Spiel ist.

Rezensentin: Miriam Voßmann.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 309: Malla Nunn – Ein schöner Ort zu sterben

Südafrika in den fünfziger Jahren – zu einer Zeit, als Männer wie der junge Nelson Mandela verfolgt wurden: Ein englischer Ermittler sucht den Mörder eines Buren – und gerät tief in die Geheimnisse eines Dorfes, in dem die Grenzen zwischen Schwarz und Weiß ganz anders verlaufen als vermutet. 1952 – in einem kleinen Dorf an der Grenze zwischen Südafrika und Mosambik. Die neuen Apartheid-Gesetze teilen die Nation in Schwarz und Weiß und bringen zugleich Engländer und Buren näher zusammen. Als Captain Pretorius, ein Bure, erschossen wird, reißen alte Wunden wieder auf. Detective Cooper, ein Engländer aus Johannisburg, beginnt zu ermitteln – allein und ohne jede Unterstützung. Die Familie des Toten begegnet ihm misstrauisch und präsentiert sofort einen Verdächtigen: einen Ladenbesitzer, der mit pornographischen Fotos handelt. Da schaltet sich plötzlich eine Spezialeinheit ein, die den Fall nutzt, um schwarze Apartheid-Gegner zu jagen. Doch nichts kann Cooper einschüchtern … Bis er auf eine junge Schwarze trifft, die ihm beweist, dass der tote Polizist ein gefährliches Geheimnis hütete.

Rezensentin: Susanne Martin.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Besprechungen bei wtd und der Buchcouch. ++ Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 308: Johan Theorin – Nebelsturm

Ein kalter, finsterer Oktober auf Öland. Niemand sollte sich jetzt draußen aufhalten. Nebel und Schneestürme kündigen sich an. Joakim hat die Abergläubischen der Insel nicht um Rat gefragt und ist mit seiner Familie auf dem prachtvollen Hof Åludden eingezogen. Aus dem Holz eines Schiffswracks ist das Anwesen errichtet worden. Man sagt, die Leuchtturmbauer haben die Schreie der ertrinkenden Seeleute damals nie vergessen können. Auf den Balken der Scheune sind noch immer die Namen der Toten eingeritzt, und all seinen Bewohnern hat dieser Ort nur Unglück gebracht. Und dann findet man die Leiche von Joakims Frau Katrine: Sie ist tot, ertrunken. Die junge Polizistin Davidsson nimmt sich des Falles an. Was ist mit Åludden? Und welche Rolle spielt Joakims Schwester, zu der die Familie längst den Kontakt abgebrochen hat?

Rezensentin: Nina Denise Stolle.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Besprechungen finden sich im Titel-Magazin, bei der Berliner Literaturkritik, Krimi-Couch, bei Lies-und-Lausch, Schwedenkrimi und im Radiergummi-Blog. ++  Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 307: Patricia Cornwell – Scarpetta

Am Silvesterabend findet man die Psychologiestudentin Terri Bridges erdrosselt in ihrem New Yorker Apartment. Ihr Freund Oscar Bane wird aufgrund seiner bizarr anmutenden Erklärungen in die Gefängnispsychiatrie eingewiesen. Scarpetta weiß nicht, ob sie ihm Glauben schenken soll, doch eines ist bald sicher: Terris Mörder hat ein heimtückisches Spiel eingefädelt und sie aus nächster Nähe ins Visier genommen. Der Mordverdächtige Oscar Bane, kleinwüchsig, von zahlreichen Phobien geplagt und offensichtlich hochgradig paranoid, verweigert jegliche Kooperation mit den Behörden und behauptet, von Unbekannten überwacht und verfolgt zu werden. Der einzige Mensch, dem er sich anvertrauen will, ist die Gerichtsmedizinerin Dr. Kay Scarpetta. Von der New Yorker Staatsanwaltschaft um Amtshilfe gebeten, begibt sich Scarpetta in den Big Apple und untersucht den Tatverdächtigen. Ist Oscar Bane ein krankhaft auf Scarpetta fixierter Stalker, der dieses grauenhafte Verbrechen nur deshalb begangen hat, um sich der berühmten Forensikerin zu nähern? Oder schwebt er in höchster Lebensgefahr? Bevor Scarpetta diese Fragen beantworten kann, gerät sie selbst ins Fadenkreuz des Mörders.

Rezensentinnen: Nina Denise Stolle, Judit Sauerland.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 306: Sammelrezension Wendelken, Scheepker, Gerdes

Barbara Wendelken – Berbertod: Eigentlich sieht es so aus, als würde das Leben es endlich einmal gut meinen mit dem 15jährigen Daniel Feuerbach. Nach einer von Gewalt geprägten Kindheit und ein paar harten Monaten auf der Straße nehmen Dörthe und Hans ihn auf. Daniel gibt sich große Mühe, ihren Erwartungen zu entsprechen. Aber auf einer Geburtstagsfete trinkt er viel zu viel, es kommt zum Streit mit seiner Pflegemutter und er haut wieder einmal ab. Und dann steht in der Bildzeitung, dass am Bahnhof in Leer ein Penner erstochen wurde – mit Daniels Messer. Hat er wirklich einen Mord begangen? Er kann sich nicht erinnern. Hauptkommissar Thomas Weber leitet die Untersuchungen. Ihm wäre Daniel als Täter sehr recht, denn es mehren sich die Anzeichen, dass sein eigener Sohn Johannes in den Mord verwickelt sein könnte. Weber setzt alles daran, Daniel zu überführen.

Andreas Scheepker – Tod eines Häuptlings: Ein Dorf voller Bücher: mit Buchhandlungen, Schreibwerkstätten, Antiquariaten und allem, was es rund um das Buch gibt – das ist der Traum von Fürst Carl Edzard von Ostfriesland. Im ostfriesischen Hillersum soll ein Bücherdorf entstehen. Der Fürst und die Investoren wollen Ostfriesland damit als Region für Kultur und Tourismus aufwerten. Als der Initiator des Bücherdorfes ums Leben kommt, fürchtet Carl-Edzard um sein Lieblingsprojekt. Er schickt seinen Buchhändler und Freund Johannes Fabricius nach Hillersum, um hinter den Kulissen zu ermitteln. Bald gibt es einen zweiten Toten. Hauptkommissar Gerrit Roolfs ist für die inoffizielle Hilfe dankbar, da er von seinem neuen Chef ausgebremst wird. Fabricius erforscht die Hintergründe und Abgründe des Bücherdorfes. Er findet heraus, dass es dort natürlich keineswegs nur um Bücher und Literatur geht, sondern um handfeste finanzielle Interessen. Durch seine Ermittlungen bringt er sich selbst in Gefahr.

Friesisches Mordkompott. Herber Nachschlag: Krimis und Rezepte von Jürgen Alberts, Ulrike Barow, Monika Buttler, Maeve Carels, Carola Clasen, Reimer Eilers, Bernd Flessner, Christiane Franke, Uwe Friesel, Anke Gebert, Peter Gerdes, Edi Graf, Norbert Horst, Regine Kölpin, Tatjana Kruse, Sandra Lüpkes, Judith Merchant, Kerstin Rech, Sybille Schrödter, Julia Vogt, Wolke De Witt, Klaus-Peter Wolf, Gabriele Wolff.

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

++ Alle drei Titel sind im Leda-Verlag erschienen. ++

KK 305: Henning Mankell – Der Tod des Fotografen (Audio)

Kurz nach acht Uhr abends betritt er sein Fotoatelier am Marktplatz, wenige Stunden später ist Simon Lamberg tot. Erschlagen, wie Kommissar Kurt Wallander bald feststellen muß. Dunkel erinnert er sich an den alteingesessenen Fotografen, hat er doch selbst – wie jeder hier in Ystad – schon einmal dessen Dienste in Anspruch genommen. Aber was für ein Mensch war Lamberg? Wer hatte ein Interesse an seinem Tod? Ein merkwürdiger Mord: Es finden sich keine Spuren von Gewaltanwendung an den Türen, und es scheint auch nichts gestohlen worden zu sein. Die Ermittlungen laufen im Kreis. Da stößt Wallander auf ein Fotoalbum mit makabrem Inhalt…

Rezensent: Thomas Siems kommt eigentlich nur noch im Urlaub zum Lesen – dann müssen es aber die besten Krimis oder Thriller sein. Als Ausweg aus diesem Dilemma hat er Hörbücher für sich entdeckt, die er bei den ausgedehnten Gassigängen mit Hund Larson im nächtlichen Wald genießt. Dort entstehen auch die so genannten GassiPods – sein Podcast über verschiedenste Themen, den er seit 2006 erfolgreich betreibt.

++ Mehr über das Hörbuch bei Random House Audio. ++ Als Download ist es auch bei Audible erhältlich oder als Audio-CD bei Amazon. ++

KK 304: Taavi Soininvaara – Finnischer Tango

Der Frost klirrt, und Arto Ratamo ist müde. Doch seine Lebensgeister erwachen, als in Finnland ein tödlicher Reigen seinen Anfang nimmt: der empfindlichste Terroranschlag auf die westliche Welt. Zwischen Helsinki, Petersburg und Bagdad muss Ratamo den Tod Tausender verhindern.

Rezensent: Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach (@luebue) hat mal Radio gelernt und und ist Social Media Experte bei der Kommunikationsagentur achtung!. Was er liest, dokumentiert er in der Leseliste in seinem Blog http://haltungsturnen.de Mit Alex Wunschel bestreitet er den Podcast http://brouhaha.de über Social Media Aufreger.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 303: Sammelrezension Stucke, Voss, Spindler

Willi Voss – Pforte des Todes: Einen solchen Fall haben weder Hauptkommissar Reineking noch die LKA-Experten erlebt: Vor dem Sockel des Kaiser-Wilhelm-Denkmals an der Porta Westfalica ist ein Mensch bis zur Unkenntlichkeit verbrannt worden. Augenzeugen behaupten, das Opfer sei brennend auf das Denkmal zugelaufen. Aber wer ist er überhaupt? Und welche Bedeutung hat das antike Medaillon, das bei ihm gefunden wurde? Als Hauptkommissar Reineking herausfindet, dass das Opfer vor seinem Tod versuchte, sowohl einem Journalisten als auch dem Vatikan eine Geschichte über eine dubiose Sekte zu verkaufen, ist er auf der richtigen Spur.

Erica Spindler – Stoßgebet: Rockford, Illinois: Ein brutaler Serienmörder tötet durch Genickbruch. Kommissarin M.C. Riggio tappt im Dunklen, denn scheinbar wurden die Opfer vollkommen willkürlich ausgewählt. Dann geschieht das Ungeheuerliche: Der Killer ermordet M.C.s Verlobten Dan, wenig später ihren Cousin. Die Kommissarin begibt sich auf eine riskante Jagd, die sie in das undurchdringliche Dickicht der Cyberkriminalität führt – und an ihre eigenen Grenzen…

Angelika Stucke – Beste Motive: Es gibt diesen Zeitpunkt im Leben einer Frau, da muss sie sich entscheiden: lasse ich mir weiterhin auf der Nase herumtanzen oder mache ich einen harten Schnitt? Alles Weitere ist dann lediglich eine Frage der passenden Mordwaffe und des persönlichen Stils – Minna besinnt sich auf ihre exzellenten Kochkünste, Edeltraut greift zum Golfschläger und Hertha beschließt eine spontane Ehrenrettung mittels Schrotflinte.

Rezensentin: Kristine Greßhöner.

KK 302: Andreas Föhr – Der Prinzessinnenmörder

An einem Januarmorgen wird im zugefrorenen Spitzingsee die Leiche einer 15-Jährigen gefunden. Das Mädchen wurde erstochen und trug ein goldenes Brokatkleid. Als man im Mund des Opfers eine Plakette mit einer eingravierten Eins findet, ahnen Kommissar Wallner und sein ewig grantelnder Kollege, Polizeiobermeister Kreuthner, dass dies nur der Anfang einer grauenvollen Mordserie ist …

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Besprechungen auf den Seiten von Büchereule, Literatina, Literature, Riesenfeld sowie als Video bei Lettra und als Podcast beim Verlag.++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 301: Volker Kutscher – Der stumme Tod

Alles beginnt am 28. Februar 1930 mit dem Tod der Schauspielerin Betty Winter. War es Unfall oder Mord? Kommissar Gereon Rath ermittelt – und ahnt nicht, welch dramatische Wochen ihm bevorstehen… Von Köln nach Berlin abgestellt, tut sich der Rheinländer Rath schwer mit dem preußischen Geist, der in der Hauptstadt herrscht. Überhaupt ist er eher ein Einzelkämpfer, der am effektivsten arbeitet, wenn er sich vom hierarchischen Polizeiapparat fernhält. Seine Ermittlungen führen ihn in die glamouröse Welt des Films. Zunehmend wird hier der Stumm- vom Tonfilm verdrängt, und die Filmstudios liefern sich harte Konkurrenzkämpfe – Bespitzelung und Sabotage eingeschlossen. Rath lernt das ganze Panoptikum der Filmszene kennen, etwa den Produzenten Bellmann, der aus seinem Antisemitismus keinen Hehl macht, oder den Juden Oppenberg. Und dann ist da noch der charismatische Marquard, ein vehementer Gegner des aufkommenden Tonfilms, der die Zeit am liebsten anhalten möchte.

Rezensentin: Friederike Brühöfener.

++ Mehr über Volker Kutscher und seine Bücher auf den Spezial-Seiten des Verlags. ++ Dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 300: Anni Bürkl – Schwarztee

Das beschauliche Altaussee im Salzkammergut. In Berenike Roithers neu eröffnetem Teesalon trifft man sich zur Lesung des skandalumwitterten Autors Sieghard Lahn. Doch ein Besucher steht zur Pause nicht mehr auf und schnell ist klar: Der Journalist Robert Rabenstein wurde ermordet. Kein guter Auftakt für Berenikes beruflichen Neuanfang. Aber als Frau der Tat beschließt sie, selbst Licht ins Dunkel zu bringen – auch wenn sie sich dazu im fernen Wien der eigenen Vergangenheit stellen muss …

Mit Unterstützung des Gmeiner-Verlages verlosen wir drei Exemplare des Buches. Die drei Gewinnfragen erfahrt ihr in dieser Folge. Mitmachen könnt ihr per E-Mail an info[at]krimikiste.com bis zum 24.12.09 um 14 Uhr.

Rezensentinnen: Susanne Kellersmann, Kristine Greßhöner.

++ Die Autorin hat auf Ihrer Website eine Liste von Rezensionen zusammengestellt. ++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 299: Sammelrezension Aevermann, Siegmann

Sylvia Aevermann – Omegalpha Ztt08. Eine Weihnachtskrimikomödie: Turbulent, temporeich, witzig und romantisch geht es in diesem abstrusen, geradezu nach Verfilmung schreienden Gangster- und Liebesthriller zu, der nicht ohne Absicht Kinostreifen wie Pulp Fiction assoziieren lässt. Ohne Verschnaufpause wechselt die Autorin zwischen den tatsächlichen und (auch durch unfreiwillige Drogeneinnahme) imaginierten Handlungs- und Wirklichkeitsebenen, zwischen erdachtem Drehbuch und realer Erfahrung der bunt zusammengewürfelten Figuren hin und her. Nahezu unüberschaubar ist der Anspielungsreichtum auf literarische und cineastische Traditionen oder, wie man wohl angemessener formuliert: seine Ver link ung. Eine Garantie auf ein kurzweiliges Lesevergnügen liefert aber nicht nur der skurrile Stoff, sondern auch sein aberwitziges Personal. Da ist vom skrupellos-sentimentalen Gangsterboss über rücksichtslos-tollpatschige Auftragskiller bis hin zur naiv-erotischen Filmschauspielerin und jungenhaft-liebestollen Popstar alles dabei, was eine kriminalistische Weihnachtskomödie braucht.

Jürgen Siegmann – Schöne Bescherung: Ein Weihnachtskrimi zum Mitraten: Auch im Bielefelder Polizeipräsidium steht alles im Zeichen des Fests der Liebe. Nur leider lässt die Weihnachtsstimmung die Kriminellen der Stadt kalt. Hauptkommissar Kipp bekommt es in der Adventszeit mit einem Weihnachtsmann auf Abwegen zu tun und klärt Familienstreitigkeiten mit tödlichem Ausgang. Ein Todesfall in der Kunsthalle ist nur schwer zu knacken und für den letzten Mord bleiben ihm nur drei Stunden zur Aufklärung. Aber der schwerste Fall steht dem raubeinigen Ermittler im Heiligabend bevor: das passende Geschenk für seine Frau. Vier spannende und unterhaltsame Geschichten zum Mitraten oder einfach nur zum Lesen. Eine schöne Einstimmung auf die Weihnachtszeit.

Rezensentin: Melanie Kottig.

KK 298: Tess Gerritsen – Die Chirurgin (Audio)

Detective Jane Rizzoli, eine höchst ehrgeizige Ermittlerin der Bostoner Polizei, wird zu einem grausigen Fall gerufen: Eine junge Frau wurde ermordet. Zuvor aber hatte der Täter bei ihr eine gynäkologische Operation vorgenommen. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Rizzolis Kronzeugin wird die Chirurgin Catherine Cordell, die einen ähnlichen Angriff überlebt hat. Und jetzt wieder in höchster Gefahr schwebt – bis zum packenden Showdown.

Rezensentin: Tanja Thome.
++ Das Hörbuch ist in der Reihe BRIGITTE – Starke Stimmen erschienen, man kann es bei Audible herunterladen oder als CD-Ausgabe bei Amazon bestellen. ++

KK 297: Kjell Eriksson – Die grausamen Sterne der Nacht

Uppsala im Herbst 2003. Laura Hindersten meldet ihren Vater, einen Petrarca-Forscher und seltsamen Kauz, vermisst. Kurz darauf werden auf dem Land zwei ältere Bauern erschlagen aufgefunden. Zwei Morde ohne erkennbares Motiv. Ann Lindell und ihre Kollegen von der Kriminalpolizei in Uppsala tappen im Dunkeln. Die Ermittlerin darf keine Zeit verlieren, denn schon wieder ist ein älterer Mann erschlagen worden. Da wartet ein Kollege mit dem verblüffenden Hinweis auf, der Fall erinnere an eine berühmte Schachpartie …

Rezensentin: Nina Denise Stolle.

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Kritiken von Bettina Schwoch, Johannes Kaiser und Frank Keil-Behrens. ++ Die Krimikiste unterstützen und dieses Buch jetzt bei Amazon bestellen. ++

KK 296: Sammelrezension Klüpfel/Kobr, Holt

Volker Klüpfel, Michael Kobr – Rauhnacht: Eigentlich sollte es für die Kluftingers ein erholsamer Kurzurlaub werden, auch wenn das Ehepaar Langhammer mit von der Partie ist: ein Winterwochenende in einem schönen Allgäuer Berghotel samt einem Live-Kriminalspiel. Doch aus dem Spiel wird blutiger Ernst, als ein Hotelgast unfreiwillig das Zeitliche segnet. Kluftinger steht vor einem Rätsel: Die Leiche befindet sich in einem von innen verschlossenen Raum. Und über Nacht löst ein Schneesturm höchste Lawinenwarnstufe aus und schneidet das Hotel von der Außenwelt ab. Kommissar Kluftinger ist ganz auf sich allein gestellt. Das heißt: fast. Denn Doktor Langhammer mischt bei den Ermittlungen kräftig mit. Und das alles während der berüchtigten Raunächte, über die man sich hier in den Bergen grausige Geschichten von bösen Mächten erzählt.

Anne Holt – Der norwegische Gast: Ein Schneesturm zwingt die Passagiere eines Zuges, in einem norwegischen Berghotel Zuflucht zu suchen. Unter ihnen ist die ehemalige Kommissarin Hanne Wilhelmsen. Als das Hotel komplett eingeschneit wird, geschieht ein brutaler Mord. Panik macht sich unter den Eingeschlossenen breit, und die an den Rollstuhl gefesselte Kommissarin muss ihr Bestes geben, um den Mörder zu enttarnen.

Rezensentin: Kristine Greßhöner.

++ Besprechungen von „Rauhnacht“ in den Blogs von Wörterkatze, Krimitime, LeseLustFrust, Klusi liest, Angelina, Dünenwanderer, Philipp1112 und Lightdancer. ++ Besprechungen von „Der norwegische Gast“ in den Blogs von Buchtips, Lilly Berry, Liisa, Tinkerbell, Auglia, Nomadenseele, Papiergeflüster. ++