1928: Jess Kidd – Die Ewigkeit in einem Glas

Jess Kidd ist und bleibt die Meisterin des fantastischen Spannungsromans, in dem außergewöhnliche Charaktere Dinge erleben, die am Rande unserer Vorstellungskraft entlangbalancieren!
Bridie ist eine besondere junge Frau: Sie kann an Leichen erkennen, woran sie gestorben ist und ist eine Art Detektivin. Warum sie neuerdings einen Toten sieht, ausgerechnet, einen verstorbenen Boxer, kann sie sich allerdings nicht erklären. Als Bridie mit dem Fall eines entführten Mädchens betraut wird, stellt sich schnell heraus, dass nicht nur mit dem Kind etwas nicht zu stimmen scheint, sondern dass auch hinter der Entführung sehr viel mehr steckt, als sie gedacht hat. Dumont

1911: Stefanie Koch – Kommissar Lavalle. Die Karte des Todes

Kommissar Lavalle bekommt Briefe, jeden Freitag einen, in dem ein möglicher Mörder ihm dunkle Ankündigungen schickt. Anscheinend will er ihn herausfordern. Aber warum? Dann verschwindet eine Jugendliche, und Lavalle und sein Team versuchen mit Hochdruck, sie zu finden. Gleichzeitig muss sich Lavalle mit seiner Exfrau auseinandersetzen, versucht Ann Stahl, in die er verliebt ist, für sich zu gewinnen und will seinen Töchtern gerecht werden. Gar nicht so einfach, und dann setzt ihm sein Chef auch noch einen Praktikanten vor die Nase, mit dessen Vater Lavalle eine Vorgeschichte hat. audible

1890: Anna Tell – Nächte des Zorns

Kaum aus dem Muttereschutz zurückgekehrt muss Amanda Lund trotz Trainingsdefizites in den Kosovo reisen um die Entführung eines schwedischen Polizisten aufzuklären. AUDIOBUCH

1867: Adrian McKinty – The Chain

Inspiriert durch reale Begebenheiten (welche erklärt der Autor im Nachwort) erschafft Adrian McKinty in „The chain“ ein Szenario des Grauens: Rachels Kind wird entführt, und um es wiederzubekommen, muss Rachel nicht nur ein Lösegeld bezahlen, sondern ebenfalls ein Kind entführen. Eine Masche, die die Initiatoren der KETTE reich und die Eltern zu Opfern und Tätern gleichermaßen macht. Es funktioniert, alle, die Teil der KETTE geworden sind, schweigen auch im Nachhinein, denn ansonsten droht ihnen noch immer der Tod. Aber Rachel hat dem Tod schon ganz anders ins Auge geblickt und beschließt, dass mit diesem grausamen Spiel Schluss sein muss… Knaur

1841: Heidi Perks – Die Freundin

Eine echte Überraschung – „Die Freundin“ entpuppte sich beim Lesen als hochspannender und extrem gut konzipierter Psychothriller, nachdem das Szenario auf den ersten Blick gar nicht so besonders wirkte. Nach und nach schält sich auf verschiedenen Erzähl- und Zeitebenen die Wahrheit darüber heraus, was passiert ist. Denn Charlotte passte auf Alice, die Tochter ihrer Freundin Harriet auf, und als Alice in genau dieser Zeit verschwindet, geben die Freundinnen jeweils sich selbst und die Allgemeinheit Charlotte die Schuld. Aber was ist wirklich mit Alice passiert? Hinter ihrem Verschwinden steckt sehr viel mehr, als es zunächst scheint… Blanvalet

1833: Andreas Winkelmann – Housesitter

Thomas Bennett und seine Freundin Saskia kehren nach ihrem gemeinsamen Urlaub nach Hause zurück. Beim Betreten der Wohnung riecht es fremd und Dinge stehen plötzlich an einem anderen Platz. Sie werden von einem Eindringling erwartet, der Thomas niederschlägt und schwer verletzt. Als er im Krankenhaus zu sich kommt, ist Saskia wie vom Erdboden verschwunden. Wird es der Polizei gelingen, ihren Verbleib aufzuklären und dem Täter auf die Spur zu kommen ? argonHörbuch

1823: Alex North – Der Kinderflüsterer

Tom weiß nicht, dass es in dem beschaulichen Ort, in den er mit seinem Sohn Jake zieht, vor 20 Jahren eine Reihe von Kindesentführungen und -morden gab. Der Täter, genannt der Kinderflüsterer, wurde gefasst, doch Jake beginnt bald nach dem Umzug, sich seltsam zu verhalten… und er hört ein Flüstern vor seinem Fenster.
„Der Kinderflüsterer“ ist ein brillianter und gleichzeitig berührender Thriller, der nicht nur spannend ist, sondern auch sensible Themen anreißt. Und das, ohne seine Rasanz einzubüßen, mit starken Charakteren und geschickten Verwicklungen. blanvalet

1795: Sebastian Fitzek u.a. – Auris (Hörspiel)

[Werbung] „Auris“ – lateinisch für Ohr – ist der Titel des Hörspiels sowie des Buchs, zu denen Sebastian Fitzek die Idee hatte. Die Printausgabe habe ich euch letzten Monat bereits vorgestellt, aber ich war unglaublich neugierig auf die Umsetzung als Hörspiel. Denn was bietet sich für ein Buch, in dem es ums Hören, um das Interpretieren von Stimmlagen und Untertönen geht, mehr an? Zumal dieses Hörspiel nicht nur von großartigen Stimmen lebt, sondern auch von Soundeffekten, Nebengeräuschen und stimmungsvollem Klang.
Wer mit der Story vertraut ist, um die es in „Auris“ geht, weiß, dass stimmungsvoller Klang in diesem Fall ganz sicher nicht bedeutet, sanfte und entspannte Töne erklingen zu lassen. Im Gegenteil: Gleich zu Beginn wird Protagonist Matthias Hegel zu einer dramatischen Geiselnahme gerufen. Hegel ist phonetischer Forensiker – er kann aus Klängen, Stimmen und Tonlagen heraushören, was jemand zu verbergen versucht oder welche Absichten derjenige hat. Aber: Hegel hat eine Frau getötet. Er wird verhaftet. Ebenso wie uns Hörer verwundert es die junge Podcasterin Jula Ansorge, dass Hegel keinerlei Verteidigungsversuche unternimmt. Da sie sich echter Kriminalfälle annimmt, bei denen potentiell Unschuldige verhaftet wurden, greift sie Hegels Fall auf und beginnt eigenständig nach der Wahrheit zu suchen. Doch das könnte ihr zum Verhängnis werden, wie sich schnell herausstellt. Außerdem muss man sich fragen, was Hegel über Julas Vergangenheit weiß oder zu wissen vorgibt… Natürlich spielt „Auris“ wie die meisten Bücher von Sebastian Fitzek in Berlin – für Fans seiner Bücher findet sich bei Audible eine wunderbare Übersichtskarte zu den Schauplätzen der verschiedenen Thriller!
Schon lange habe ich mich bei einem Hörspiel nicht mehr so wohlig vor Anspannung gegruselt wie beim Hören von „Auris“. Nicht nur, dass Simon Jäger als Erzähler mit seiner fantastischen Stimme selbst die erzählenden Teile zu einem Erlebnis macht, auch die anderen Sprecher verkörpern ihre Rolle im wahrsten Sinne des Wortes. Die Soundeffekte sowie Hintergrundklänge und Spannung aufbauende Musik sind wohldosiert – nicht im Übermaß, sondern auf den Punkt genau so, dass man die (An-)Spannung geradezu körperlich fühlt. Außerdem, und das dürfte für alle eine Rolle spielen, die das Buch bereits gelesen haben, gibt es einige Unterschiede zur Print-Ausgabe, z.B. was Julas Vergangenheit angeht. Aber auch ohne diese Feinheiten macht das „Auris“-Hörspiel extrem viel Spaß. Meine ganze Meinung hört ihr wie immer in unserer neusten Folge!
Hier geht es zum bei Audible erhältlichen Hörspiel

1788: Mons Kallentoft & Markus Luttemann – Der Schrei des Engels

Zack Herry ist wieder da, und obwohl sein letzter Fall nicht lange her ist und er und besonders seine Kollegin Deniz noch sehr angeschlagen sind, müssen sie sich einer schweren Aufgabe widmen: In Stallhagen, einem Vorort Stockholms, wurde eine junge Sozialarbeiterin entführt und vergewaltigt. Zack versucht sie zu finden. Was keiner weiß: Helene und er teilen ein dunkles Geheimnis, das besser nicht ans Licht kommen sollte. Der Herrscher von Stallhagen – ein weißer Nigerianer, der die Zügel in der Hand zu haben scheint – setzt Zack ein Ultimatum von 24 Stunden und ist gnadenlos. Doch das ist Zack auch… Tropen

1771: Vincent Kliesch – Auris (Print)

Zwei Autoren – einer liefert die Idee, der andere setzt sie um. Und wenn die Idee von Sebastian Fitzek kommt, kann es ja eigentlich nur gut werden. Oder? Ob Vincent Kliesch daraus einen super Thriller gemacht hat, worum es überhaupt geht und wie das Ganze bei Caro angekommen ist, hört ihr in dieser Folge. In einer der nächsten stellt sie euch dann die Hörspielversion im Vergleich vor! Droemer

1767: Andreas Gruber – Herzgrab

Elena und ihr Ex-Mann Peter Gerink ermitteln jeweils in einem Fall einer verschwundenen Person. Nach und nach wird erst der eine Ermittler, dann der andere nach Florenz geführt, wo der Fall nicht nur die Vorstellungskraft des Hörers auf die Probe stellt, sondern auch ein furioses Finale nimmt. DerHörverlag

1756: Nancy Springer – Der Fall des verschwundenen Lords

Band 1 der Enola-Holmes Serie – ein Jugendkrimi rund um die kleine Schwester von Sherlock und Mycroft. Diese wollen Enola nachdem Ihre Mutter verschwunden ist in ein Internat stecken, was Enola jedoch gewitzt zu verhindern versucht. der Hörverlag

1755: Christine Brand – Blind

Der blinde Nathaniel ist sich sicher: Der Frau, die ihm gerade über eine App bei der Auswahl eines Hemdes helfen wollte, ist etwas passiert. Er ahnt nicht, dass Carole hochschwanger ist – und tatsächlich in einer Lage, aus der sie vielleicht nur Nathaniels Hartnäckigkeit retten kann. Denn die Polizei trifft in Caroles Wohnung eine Frau an – die aber nicht Carole ist, was nur Nathaniel an der Stimme der Frau erkennt. Reporterin Milla, die Nathaniel kennt und die einen Polizisten als Partner hat verfolgt währenddessen eine andere skandalträchtige Story. Dennoch beschließt sie, Nathaniel zu glauben und zu helfen. Schaffen sie es rechtzeitig – oder ist es für Carole zu spät? blanvalet

1736: Charlotte Link – Die Suche

Kate Linville ist gezwungen noch einmal zurück nach Scarborouh zu reisen um dort persönliche Angelegenheiten zu klären. Während die Beamtin der Metropolitan Police in einer kleinen Ferienpension lebt, verschwindet die Tochter ihrer Gastgeber. Hat das etwas mit den Mädchen von früher zu tun, die ebenfalls nicht mehr auffindbar waren? RandomHouseAudio

1720: Arno Strobel – Toter Schrei. Im Kopf des Mörders

Nach „Kalte Angst“ und „Tiefe Narbe“ ist „Toter Schrei“ das Finale der Trilogie um Max Bischoff – und seine größte Herausforderung, denn seine Schwester Kirsten ist in der Hand eines Entführers, der anscheinend vor nichts zurückschreckt. Er hat Bischoff vollkommen in der Hand – und anscheinend ist sein Ziel, ihn zu zerstörren… Fischer Verlag

1716: Camilla Grebe und Åsa Träff – Durch Feuer und Wasser

Siri Bergmann muss sich in diesem neuen Buch der Reihe einem harten Fall stellen- zwei Kinder, Geschwister, wurden aus ihren Pflegefamilien kurz nacheinander entführt. Geht es um ein Familiendrama oder einen Pädophilenfall? Die Spuren sind uneindeutig, es gibt so gut wie keine Zeugen – da tauchen Bilder im Internet auf. Doch die stellen die Ermittler nur vor neue Rätsel. Außerdem muss Siri mit ihren Eheproblemen, den Schwierigkeiten mit ihrer besten Freundin und den eigenen Zukunftsvorstellungen kämpfen. Alles andere als einfach… btb

1705: Reinhard Kleindl – Stein

Anja Grabners Karriere als Mordermittlerin endete mit der Entführung des Bankiers Köhler – der Fall wurde nie gelöst und die Spur verlor sich im Dorf Stein. Obwohl es neue Spuren gibt, will Anja die alte Sache eigentlich nicht noch einmal untersuchen, so wirkt es zumindest zunächst. Dann landet sie doch in Stein, und die Ereignisse überschlagen sich… Goldmann

1693: Candice Fox – Redemption Point

Ein außergewöhnliches Team hat Candice Fox zusammengestellt – ein unschuldig verdächtigter Ex-Polizist und eine wegen Mordes verurteilte Frau. Während Conkaffey mit den Geistern der Vergangenheit kämpft, hat Pharrel einen scheinbaren Raubmord zu untersuchen. Doch für beide steht mehr auf dem Spiel, als sie zu Beginn denken. Melanie hat den zweiten Fall von Pharrel und Conkaffey angehört und für euch rezensiert. DerAudioVerlag

1690: Anna Tell – Vier Tage in Kabul

Eine Unterhändlerin in Kabul wird auf den Fall von zwei entführten Diplomaten angesetzt. Dabei wird sie auf eine Verbindung nach Stockholm aufmerksam. Behutsam versucht sie die Verstrickungen zu lösen, ohne dass der Fall in einer diplomatischen Krise endet. Audiobuch

1687: Haylen Beck – Ohne Spur

Eine Frau flieht aus der Ehehölle und schlittert direkt in den nächsten Abgrund: Sie wird verhaftet und man behauptet, sie habe ihre Kinder nicht dabeigehabt. Eine Welle von Verzweiflung und Anschuldigungen beginnt und frisst Audra beinahe auf. derHörverlag

1664: Donato Carrisi – Diener der Dunkelheit

Eine Ode an die Finsternis: Ein Mädchen – Sam – taucht 15 Jahre nach ihrem Verschwinden wieder auf – und kann sich nur stückweise an die vergangenen Jahre erinnern. Während Dr. Greene in therapeutischen Gesprächen herauszufinden versucht, wo sie gewesen ist und wer sie gefangen gehalten hat, ist Privatermittler Bruno Genko auf der Suche nach  einem Ausgleich für sein vermurkstes Leben – und versucht, den Fall Sam selbst zu lösen.  Das hochspannende Buch „Diener der Dunkelheit“ dürfte bei weitem nicht nur Carrisi-Fans gefallen,  bietet diesen aber ein Sahnehäubchen obendrauf.  Atrium (bei Politycki & Partner)

1653: Kathy Reichs – Blutschatten

Fanatismus, Sekten, Terrorismus: An all dies wagt sich Kathy Reichs in ihrem Auftakt der Sunday Night Reihe heran. Ob das gelingt? RandomHouseAudio

1646: Ule Hansen – Blutbuche

Der zweite Fall für Emma Carow: Weil sie im Mittelpunkt des Medieninteresses steht, soll sie zu einem heiklen Fall eine Aussage treffen. Anscheinend werden deutsche Frauen nach Polen entführt und dort getötet. Emma soll nachweisen, dass die Briefe nicht echt sind. Aber was ist, wenn doch..? Emma steigt tief in einen Fall ein, der sie sowohl beruflich als auch privat mitnimmt. Und dabei sind ihre eigenen Probleme bei weitem noch nicht unter Kontrolle… Heyne

1628: Mons Kallentoft & Markus Luttemann – In den Fängen des Löwen

Zack Herry ist zurück! Sein Drogenproblem allerdings auch, und diesmal könnte es ihm wirklich im Weg stehen: Ein Junge wurde tot auf einem Schornstein drapiert, und ein weiterer Junge ist in den Fängen des Löwen – und damit ins Lebensgefahr. Mons Kallentofts zweiter Band der Reihe ist mindestens genau so lesenwert wie der erste – und macht Lust auf Teil drei… Klett-Cotta

1617: Rath & Rai – Bullenbrüder. Tote haben kalte Füße

Holger und Charlie sind wieder da: Die Aufgabe, die die „Quotenchefin“ Holger erteilt, ist eigentlich schon kompliziert genug. Dass Charlies neuster PrivatschnüfflerAuftrag mit ihr zusammenhängt, macht es nicht gerade einfacher. Die Teilhaberin eines Smoothie-Unternehms ist ebenso verschwunden wie ein Anwalt, Spuren gibt es nicht wirklich viele und dann kommt auch noch Holgers und Charlies Mutter zu ihnen. Und zwar um ihre fünfte Hochzeit zu feiern – die Holger und Charlie für sie organisieren sollen… Wunderlich

1509: Simon Bartsch – Schwarze Angst


Die Kommissare Mike und Tommy werden mit einem aktuellen Fall konfrontiert, der sie in ihre Vergangenheit zurückwirft. 16 Jahre zuvor war in ihrem Heimatdorf ebenfalls ein 12jähriger Junge erschlagen worden, und auch ihre Freunde und sie waren Teil der damaligen Geschichte. Wurde der falsche Täter verhaftet?  Oder hat er erneut zugeschlagen? Die Rückkehr zu den alten Orten, Geschichten und Menschen ist längst nicht nur positiv für Mike, Tommy und ihre Freundschaft. emons

1505: Friedrich Ani – Ermordnung des Glücks

Heute erscheint das zweite Buch um den eigentlich bereits pensionierten Jakob Franck.  Diesmal geht es um einen aktuellen Fall – ein Junge ist verschwunden und wurde dann ermordet aufgefunden. Franck will herausfinden, wie es dazu kommen konnte, und Friedrich Ani lässt uns erneut in die Abgründe des menschlichen Daseins schauen. Suhrkamp Verlag

1497: Roman Klementovic – Verspielt

Maria und Christine werden entführt und ihr Ehemann Martin bzw. Bruder Klaus in ein grausames Spiel hineingezogen: Drei Tage hat der Betroffene Zeit, herauszufinden, warum seine Frau bzw. Schwester entführt wurde. Drei Chancen, das dem Entführer mitzuteilen und die Frau vor weiteren Schmerzen zu bewahren. Die beiden wissen nichts voneinander – und Mück, der gerade zum Drogendezernat zwangsversetzt wurde, stößt durch Zufall auf Ungereimtheiten, die ihn mitten in dieses Drama hineinführen. Haben Maria und Christiane eine Chance zu überleben, oder wird der Entführer blutigen Ernst machen – und warum? Gmeiner

1469: Tammy Cohen – Du stirbst nicht allein

Das vierte Kind ist verschwunden und ermordet aufgefunden worden, und die Abstände werden kürzer – werden Leanne und ihre Kollegen es schaffen, ein weiteres Verbrechen zu verhindern? Und haben die Familien der Mädchen etwas zu verbergen? Lange ist nicht klar, wer hinter den Taten steckt, und die Zeit für das nächste Kind läuft ab… blanvalet

1463: Cilla & Rolf Börjlind – Schlaflied

Schlaflied ist der vierte Band aus der Stilton-Rönning-Reihe, und vielleicht aktueller den je. Eines der Hauptthemen, die Cilla und Rolf Börjlind hier gekonnt in ihre Geschichte einweben, ist der Fremdenhass und die Flüchtlingsflut, die in vielen Städten zu bewältigen war und ist – aber das soll nicht das einzige bleiben, mit dem Olivia, die nebenbei auch noch als freiwillige Helferin arbeitet, sich beschäftigen muss. Eine Kinderleiche stellt Olivia, Mette, Stilton und ihre Teamkollegen vor Rätsel und nicht immer leichte Aufgaben, und die persönlichen Herausforderungen für die dem Leser inzwischen bekannten und beliebten Figuren sind alles andere als klein. Ins besondere Olivia wird vom Leben herausgefordert… btb