1925: Katherine Webb – Die Schuld jenes Sommers

1942 wird Bath von den Deutschen bombadiert und für Frances ergeben sich dadurch gleich zwei Ereignisse, die ihr Leben verändern: Während der Bombadierung verschwindet ihr Aufpasskind und das Skelett ihrer seit 20 Jahren vermissten Kindheitsfreundin wird aufgedeckt. Da die Polizei in den Kriegswirren andere Prioritäten hat, beginnt Frances für sich zu ermitteln. RandomHouseAudio

1908: Jessica Fellowes – Die Schwestern von Mitford Manor. Unter Verdacht

Ein historischer Kriminalroman, der im London der 20er Jahre spielt? Absolut mein Ding! Louisa ist 19 und nicht gerade in einer glücklichen Situation. Da bekommt sie die einmalige Chance, bei den Mitfords zu arbeiten, einer bekannten und berühmt-berüchtigten Familie. Sie freundet sich geradezu mit Nancy an, einer der Töchter, die gerne Abenteuer erlebt und Louisa in eine Ermittlung zum Tod einer Freundin der Familie hineinzieht. Gleichzeitig hat Louisa weiterhin mit den Problemen zu kämpfen, die sie nicht ganz hinter sich lassen konnte…
Neben dem Fall, um den es geht, ist das Buch auch für Fans historischer Romane geeignet – denn er beamt einen zurück in die damalige Zeit! Piper

1587: Stefan Lehnberg – Die Affäre Carambol

Es scheint eine Verschwörung in Frankfurt zu geben – Goethe und Schiller, die gerade Goethes Mutter besuchen, werden gebeten, den Kern der Verschwörung aufzudecken. Anscheinend will jemand einen Krieg mit Frankreich provozieren. Aber wer und warum? Die beiden Dichter zeigen sich erneut von ihrer kriminalistischen Seite, während Stefan Lehnberg in diesem Buch gekonnt historische Fakten mit einer fiktiven Geschichte verbindet. Klett-Cotta

1397: Gregor Weber – Asphaltseele

Asphaltseele von Gregor Weber
Asphaltseele von Gregor Weber

Ruben Rubeck, ein bärbeißiger Straßenbulle mit Eltern, die einen seltsamen Sinn für Humor hatten. Er schlittert in einen Fall der organisierten Kriminalität und versucht sich selber dort wieder hinaus zu winden, denn Probleme hat er wahrhaftig selber schon genug. RandomHouseAudio

1156: Simon Pasternak – Tote Zonen

1156Eine Buchvorstellung von Jost Hindersmann. Wie lange kann der Mensch in einer vom Krieg verwüsteten Welt das Menschliche bewahren? Im August 1943 erklärte die SS weite Teile Weißrusslands zu sogenannten „toten Zonen“ – Landstriche, die von Partisanen und Juden „gereinigt“ werden sollten. Eine unvorstellbar grausame Hetzjagd begann. Auf der Grundlage dieser und anderer realer Kriegsereignisse hat der Däne Simon Pasternak einen verstörenden und provozierenden Roman geschrieben, der diese Zeit konsequent aus der Sicht der Täter beschreibt. Knaus Verlag

KK 855: Michael Robotham – Der Insider

[aartikel]3442312507:left[/aartikel] Als der ehemalige Polizist Vincent Ruiz eines Abends in einer Londoner Bar beobachtet, wie eine junge Frau von ihrem gewalttätigen Freund bedroht wird, muss er eingreifen. Doch obwohl er Holly Knight für die Nacht Unterschlupf bietet, ist sie am nächsten Morgen verschwunden – und mit ihr einige wertvolle Gegenstände. Bei dem Versuch, sie aufzuspüren, stößt er nur auf Hollys Freund, der brutal ermordet wurde. Ruiz steht vor einem Rätsel: In welche Machenschaften ist Holly Knight verstrickt? Zur gleichen Zeit spürt der berühmte Journalist Luca Terracini einer Serie von Banküberfällen in Bagdad nach. Dass zudem immer wieder große Summen an wichtiger Wiederaufbauhilfe verloren gehen, könnte damit in direktem Zusammenhang stehen. Luca macht sich auf die Suche nach der Wahrheit – ein gefährliches Unterfangen, das ihn bis nach London zu Vincent Ruiz führt. Justyna Orzechowska meint: Aufmerksam gelesen ein sehr spannender Politthriller! (Verlag)

KK 181: Horst Bosetzky – Der Teufel von Köpenick

Berlin, vor und während des Zweiten Weltkriegs: Der ehrgeizige Kriminalbeamte Heinz Franzke wird von seinem Schwiegervater und seinen Vorgesetzten nicht für voll genommen. Die Unruhe und Unzufriedenheit nagen an dem frisch Verheirateten, er will sich unbedingt profilieren. Seine Chance sieht Franzke, als er auf eine Serie von Frauenmorden stößt. Doch die Ermittlungen laufen immer wieder ins Leere. Ein mutmaßlicher Täter muss her, einer, der anderen eh schon ein Dorn im Auge ist: Solch ein Sündenbock ist der geistig zurückgebliebene Bruno. Am Ende des Romans, der in Grundzügen auf einer wahren Gegebenheit basiert, setzen die Ärzte die Giftspritze…

++ Mehr über das Buch beim Verlag. ++ Mehr über den Autor auf seiner Homepage. ++