KK 544: Frank Göhre – Der Auserwählte

Eloi – Der Auserwählte – ist gelinkt worden. Nun schuldet er David Geld. Drogengeld. Der illegal in Hamburg lebende Afrikaner gerät mächtig unter Druck. Und plötzlich ist Eloi verschwunden. Gekidnappt. Welche Rolle spielt Elois Mutter bei dem Verbrechen? Liegt der Schlüssel zur Aufklärung in ihrer bewegten Vergangenheit, die sie Ende der Achtzigerjahre auf eine kanarische Insel führte? Auf der Sonneninsel herrschte ein ›genialer Erzieher‹ über eine Gruppe höriger Anhänger. Und Elois Mutter war seine Gespielin. Jetzt geht es um Geld – um sehr viel Geld. Aber auch um Gerechtigkeit, Schuld und Sühne aus scheinbar längst vergangener Zeit… >>>>Kristine Greßhöner hat gelesen: “Der Auserwählte“ von Frank Göhre, als Taschenbuch bei Pendragon im Juli 2010 (256 Seiten, Euro 9,95). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 543: D.B. Blettenberg – Berlin Fidschitown

Der Eurasier Surasak ›Farang‹ Meier bekommt in Bangkok einen brisanten Auftrag, der ihn ins Heimatland seines deutschen Vaters führt. In Berlin gerät Farang schon bald zwischen die Fronten asiatischer Banden, allen voran die als Fidschis bekannten Vietnamesen, die das labyrinthartige System aus Bunkern, Tunneln und Stollen unter der Stadt kontrollieren. Auf seiner Suche in der Unterwelt Berlins findet Farang bald heraus, dass es um weit mehr als Zigarettenschmuggel geht. Dabei erhält er Unterstützung von zwei starken Frauen, der suspendierten Kripobeamtin Romy Asbach und der Journalistin Heliane Kopter. Doch ohne die bewährte Hilfe seiner Freunde Tony Rojana und Bobby Quinn käme Farang in Berlin nicht über die Runden. >>>> Kristine Greßhöner hat gelesen: „Berlin Fidschitown“ von D.B. Blettenberg, als Taschenbuch bei Pendragon im Juli 2010 (368 Seiten, Euro 12,95). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 542: Mari Jungstedt – Sommerzeit

Ein brutaler Mord erschüttert die Gemeinde der Insel Farö: Ein Urlauber wurde beim Joggen kaltblütig erschossen. Kommissar Knutas und sein Team nehmen die Ermittlungen auf. Eine erste Spur führt sie nach Gotland, wo kurz darauf ein zweiter Mord geschieht. Wieder wurde das Opfer per Kopfschuss getötet. Fieberhaft sucht Knutas nach der Verbindung und kommt einem schrecklichen Verbrechen auf die Spur. Susanne Kellersmann hat gelesen „Sommerzeit“ von Mari Jungstedt, übersetzt von Gabriele Haefs, als Taschenbuch bei Heyne im August 2010 (400 Seiten, 8,95 EUR). Hier klicken, um die Folge anzuhören:

KK 534: Elise Title – Sententia

Peri ist eine junge, erfolgreiche Restaurantbesitzerin in New York. Was keiner weiß: Ihre Mutter wurde ermordet, als Peri acht Jahre alt war, ihr Vater kam aufgrund Peris Aussage lebenslang hinter Gitter. Peri glaubte immer an die Schuld ihres Vaters. Doch da beweist eine DNA-Analyse, dass er zu Unrecht verurteilt wurde. Peri macht sich auf die Suche nach dem wahren Mörder, der jetzt auch nach ihrem Leben trachtet. >>>> Carola Kruse bespricht „Sententia“ von Elise Title, als Taschenbuch bei Fischer im August 2010 (480 Seiten, 9,95 EUR). Hier klicken, um die Folge anzuhören:

KK 533: Nele Neuhaus – Schneewitchen muss sterben

Sulzbach im Taunus: An einem regnerischen Novemberabend wird eine Frau von einer Brücke auf die Straße gestoßen. Die Ermittlungen führen Pia Kirchhoff und Oliver von Bodenstein in die Vergangenheit: Vor vielen Jahren verschwanden in dem kleinen Taunusort Altenhain zwei Mädchen. Ein Indizienprozess brachte den mutmaßlichen Täter hinter Gitter. Nun ist er in seinen Heimatort zurückgekehrt. Als erneut ein Mädchen vermisst wird, beginnt im Dorf eine Hexenjagd. >>>> Simone Schultze bespricht „Schneewitchen muss sterben“ von Nele Neuhaus, als Taschenbuch im Juni 2010 (9,95 EUR, 537 Seiten). Hier klicken, um diese Folge anzuhören:

KK 531: Jeffery Deaver – Der Täuscher

Die Nachricht ist ein Schock: Ausgerechnet Lincoln Rhymes Cousin Arthur soll einen Mord begangen haben! Alle Beweise sprechen gegen ihn, doch ist Arthur Rhyme wirklich schuldig? Lincoln und seine Partnerin Amelia Sachs verfolgen einen der hinterhältigsten Killer, mit dem sie es je zu tun hatten. Sie jagen einen Mann, der wie besessen alles sammelt – von einfachen Abfällen über die intimsten Details seiner Opfer bis hin zur ultimativen Trophäe: dem menschlichen Leben selbst. Ihr Gegner ist ein skrupelloser Verbrecher, der mit Leidenschaft foltert und tötet, dessen schärfste Waffe jedoch sein unermesslicher Schatz an geraubten Informationen ist. Informationen, die »der Täuscher« mit teuflischer Präzision gegen seine Opfer einzusetzen weiß – und auch gegen die, die ihn aufhalten wollen … >>>> Miriam Voßmann bespricht „Der Täuscher“ von Jeffery Deaver, übersetzt von Thomas Haufschild, als Taschenbuch bei Blanvalet im Juli 2010 (9,95 EUR). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 529: Adam Creed – Niemand kennt den Tod

Inspektor Will Wagstaffe – für Freund und Feind kurz Staffe – kennt den Tod. Doch der Anblick des ermordeten Karl Colquhoun ist auch für ihn schockierend. Der Täter muss einen abgrundtiefen Hass empfinden und bedingungslose Rache geschworen haben. Als sich eine weitere Gewalttat ereignet, scheint nur eines klar: Beide Opfer haben ihrerseits ein Unrecht begangen, beide mussten dafür nicht büßen. In der Hitze des Londoner Sommers kreist Staffe den Mörder immer weiter ein. Doch der steht ihm näher als er glaubt – und stellt dem Inspektor seinerseits eine tückische Falle… >>>> Carola Kruse stellt vor: „Niemand kennt den Tod“ von Adam Creed, übersetzt von Petra Post und Andrea von Struve, als Taschenbuch bei Fischer im August 2010 (EUR 8,95, 389 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 528: Joseph Caldwell – Das Schwein war’s

Ein liebeswunder Amerikaner erscheint in Begleitung eines Schweins bei seiner Tante Kitty an der irischen Steilküste. Über Nacht gräbt das Schwein in Kittys Garten eine Leiche aus. Der Fund bringt drei Tatverdächtige, viele verfahrene Beziehungskisten und alte Geschichten ans Licht. Doch zur Polizei gehen will niemand. >>>> Simone Schultze stellt vor: „Das Schwein war’s“ von Joseph Caldwell. als Taschenbuch bei Aufbau im August 2010 (EUR 8,95, 224 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 527: Benjamin Black – Der Lemur

Nichts bleibt ungesühnt. Der Multimilliardär und Ex-CIA-Agent William Big Bill Mulholland will seine Memoiren schreiben lassen. John Glass, ehemaliger Journalist und Mulhollands Schwiegersohn, nimmt den Auftrag nur widerwillig an. Er engagiert einen Detektiv, der Nachforschungen anstellen soll. Wenige Tage später ist der Mann tot. Erschossen. Offenbar hatte jemand Interesse daran, gewisse Dinge geheimzuhalten. Aber Schweigen kann man nicht kaufen – auch nicht, wenn man zu einer der reichsten Familien New Yorks zählt… >>>> Kristine Greßhöner stellt vor: „Der Lemur“ von Benjamin Black, übersetzt von Gerlinde Schermer-Rauwolf und Thomas Wollermann, als Taschenbuch im Juni 2010 bei Rowohlt (EUR 11,00, 160 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 526: Derek Nikitas – Scheiterhaufen

Luc ist ein rebellisches Mädchen und wird in einer Woche sechzehn. Doch ihre Jugend endet jäh auf dem Parkplatz eines Shoppingcenters, als sie mit ansehen muss, wie ihr Vater bei einem missglückten Raubüberfall erschossen wird. Der Mörder kann fliehen, aber die Tat entfacht ein Inferno, das die Frauen zu verschlingen droht, die mit ihr in Berührung kommen: Eine Mutter, deren Leben zunehmend in Dunkelheit versinkt, eine schwangere Rockerbraut, die sich nach Schutz und Geborgenheit sehnt, eine zähe Polizistin, die von ihren eigenen Dämonen verfolgt wird, und Luc selbst, gefangen von der Gefahr und der Gewalt, die sie umgibt. >>>> Miriam Voßmann stellt vor: „Scheiterhaufen“ von Derek Nikitas, als Taschenbuch im Seeling-Verlag im Juni 2010 (EUR 15,00, 365 Seiten). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 524: Guillermo Orsi – Im Morgengrauen

Dezember 2001. Argentinien kurz vor dem Staatsbankrott. Es gärt in den Städten. Tausende haben über Nacht ihr ganzes Geld verloren, sie ziehen vor die Banken, protestieren lautstark gegen die Regierung, es kommt zu Plünderungen und Razzien in den Slums. Durch einen Anruf wird der Handelsvertreter Gotán Martelli mitten ins Epizentrum dieser Staatskrise geworfen. Edmundo Cárcano, hohes Tier beim Ölkonzern CPF, fleht ihn an, sofort zu ihm zu kommen. Als Martelli bei seinem Freund eintrifft, ist dieser tot. Und seine junge Geliebte liegt kurz darauf ermordet in Gotáns Bett. Als dann auch noch Cárcanos Tochter entführt wird, ist Martellis detektivischer Spürsinn geweckt. >>>> Martin Gieseking hat gelesen: „Im Morgengrauen“ von Guillermo Orsi, aus dem argentinischen Spanisch von Matthias Strobel, als Taschenbuch bei dtv (368 Seiten, 8,95 EUR). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 520: Valentina Berger – Der Augenschneider

Er schneidet ihnen bei lebendigem Leib die Augen heraus: jungen, schönen Frauen. Denn er braucht ihr Augenlicht…Heinz Martin, Gerichtsmediziner in Wien, ist einem Serienkiller auf der Spur. Zwei Frauen hat er schon gefoltert und grausam verstümmelt. Beide Opfer waren attraktiv, schlank und hochgewachsen. Dann verschwindet auch Martins bildschöne Schwester spurlos, und kurz darauf schickt ihm der Killer eine Nachricht, die keinen Zweifel daran lässt, was er mit ihr vorhat … >>>> Kristine Greßhöner bespricht „Der Augenschneider“ von Valentina Berger, als Taschenbuch bei Piper im Juli 2010 (272 Seiten, 8,95 EUR). Hier klicken, um die Besprechung anzuhören:

KK 506: Hunter Morgan – Doch wer die Sünden kennt

Und ich will ein Racheschwert Über euch bringen… Ein Mann wird gesteinigt, seine Geliebte bei lebendigem Leib verbrannt, eine lesbische Richterin gekreuzigt. Bei allen Opfern findet die Polizei Bibelzitate.«Azrael» nennt sich der selbsternannte Racheengel, der glaubt, über die Einwohner des verschlafenen Südstaatenstädtchens richten zu müssen. Und wer kennt die vermeintlichen Sünden der Ein­wohner besser als der ehemalige Gemeindepfarrer Noah? Immer wieder hat Noah seltsame Erinnerungslücken. Genau dann, wenn ein neuer Mord passiert … >>>> Simone Schultze bespricht „Doch wer die Sünden kennt“ von Hunter Morgen, als Taschenbuch im Juni 2010 bei Rowohlt (528 Seiten, 9,95 EUR).

KK 502: Jutta Profijt – Schmutzengel

Job weg, Freund weg und die Wohnung so gut wie weg. Aber Corinna (31) wäre nicht die Enkelin ihrer patenten westfälischen Oma, wenn sie sich nicht flugs an die Neugestaltung ihres Lebens machen würde, und zwar mit einer genialen Geschäftsidee: Sie gründet die »Schmutzengel« – ein Dienstleistungsunternehmen, das gestressten Managern und unbeholfenen Muttersöhnchen die Organisation des lästigen Haushalts und der anstrengenden Freizeit abnimmt. Der Erfolg lässt nicht lange auf sich warten, die Aufträge purzeln nur so herein, alles läuft bestens. Bis zu dem Tag, an dem im Haus des peniblen Neukunden plötzlich ein Toter liegt. Besorgt um das Image ihrer Firma beschließt Corinna: Der muss weg! Doch wie und wohin? >>>> Miriam Voßmann bespricht „Schmutzengel“ von Jutta Profijt, erschienen als Taschenbuch bei dtv (288 Seiten, 8,95 EUR).

KK 479: Friedrich Dönhoff – Der englische Tänzer

Musicalstadt Hamburg. Plakate und Zeitungen kündigen es an: Das Erfolgsstück ›Tainted Love‹ kommt von London an die Reeperbahn. Doch am Morgen vor der Premiere wirft ein seltsames Ereignis einen unheimlichen Schatten voraus: Eine Backstage-Mitarbeiterin sieht im Theatersaal einen Toten von der Kuppel hängen. Als der junge Kommissar Sebastian Fink am Tatort eintrifft, ist die Leiche aber verschwunden. Alles nur eine Halluzination?

Friederike Brühöfener bespricht „Der englische Tänzer: Ein Fall für Sebastian Fink“ von Friedrich Dönhoff, als Taschenbuch im Mai 2010 bei Diogenes.

KK 469: Zoe Beck – Das alte Kind

Es sind nur wenige Tage, die Carla von ihrem Kind getrennt im Krankenhaus verbringt – Tage, die alles verändern. Als die Schwester ihr das Baby in die Arme legt, stellt Carla entsetzt fest: Das ist gar nicht ihr Kind! Doch niemand glaubt ihr …
Fiona wacht in ihrer Badewanne auf. Kerzen stehen am Wannenrand, Blütenblätter schwimmen auf dem Wasser, das sich allmählich rot färbt – von ihrem Blut! Mit letzter Kraft schleppt sie sich zum Telefon. Im Krankenhaus behauptet sie, jemand hätte versucht, sie zu töten. Doch niemand glaubt ihr …

Friederike Brühöfener bespricht: „Das alte Kind“ von Zoe Beck, als Taschenbuch bei Bastei Lübbe im Juni 2010.

KK 466: Andreas Winkelmann – Hänschen klein

Der junge Anwalt Sebastian Schneider bekommt eines Tages einen seltsamen Brief: die erste Strophe des Liedes »Hänschen klein« und das innige Versprechen einer Frau, dass sie und ihr Hans bald wieder vereint sein werden. Sebastian glaubt an einen Irrtum. Er ahnt nicht, dass er einen Liebesbrief in den Händen hält, der sein Leben zerstören wird: den Brief einer Mutter, die – totgeschwiegen, totgeglaubt, dem Wahnsinn verfallen – auf der Jagd nach ihrem Sohn ist. Und bereit, für ihr Hänschen klein über mehr als eine Leiche zu gehen …

Miriam Voßmann bespricht: „Hänschen klein“ von Andreas Winkelmann, als Taschenbuch bei Goldmann im Januar 2010.

KK 465: Jeff Lindsay – Des Todes dunkler Bruder

Dexter Morgan arbeitet als Spezialist für Blutanalysen bei der Polizei von Miami – und mordet gerne. Aber seine Morde dienen einem höheren Zweck: Jedes Mal, wenn er zuschlägt, erwischt es einen ganz gewöhnlichen, brutalen Killer. Einer weniger! Doch als plötzlich ein zweiter Serienkiller auftaucht, der es ebenfalls nur auf die schlimmsten Täter abgesehen hat, gerät Dexters wohlgeordnetes Leben völlig aus den Fugen. Offensichtlich legt es der Andere darauf an, ihn herauszufordern…

Stefan Baumgartner bespricht: „Des Todes dunkler Bruder“ von Jeff Lindsay, als Taschenbuch bei Droemer/Knaur im Mai 2005.

KK 464: Nicola Förg – Kuhhandel

Die Tote, die Kommissar Gerhard Weinzirl an der Ruine Eisenberg in Zell im Allgäu findet, war eine alte Bekannte: Dass die lebenslustige Tierärztin Svenja Selbstmord begangen haben soll, kann der Kommissar kaum glauben – daran ändert auch der Abschiedsbrief nichts, der sich wenig später findet. Auch Jo, die Tourismusdirektorin und beste Freundin der Toten, hat ihre Zweifel und nimmt die Sache selbst in die Hand: Im Alleingang und jenseits der Legalität spioniert Jo Svenjas Chef, dem dubiosen Tierarzt Dr. Ostheimer nach. Und stößt nicht nur auf zahllose Ungereimtheiten, sondern auch auf mysteriöse Todesfälle im Stall eines Bauern…

Simone Schultze bespricht: „Kuhhandel“ von Nicola Förg, als Taschenbuch bei Goldmann im März 2010.

KK 463: Lucie Flebbe – Hämatom

»Mein Name ist Lila Ziegler, ich habe mindestens zwei verschiedene Aufputschmittel und jede Menge Alkohol zu mir genommen …« – Lila Ziegler macht mal wieder keine halben Sachen. Nachdem sie zwei Wochen daran gearbeitet hat, ihren Beziehungsschmerz zu betäuben, begibt sie sich in eine Klinik zur Entgiftung. Dort fällt ihr eine Putzfrau auf, deren Arm ein auffälliges Hämatom ziert. Nur ein paar Tage später wird Lila Zeugin, wie die junge Frau an einem Herzinfarkt stirbt. Lilas Neugier ist geweckt: War das wirklich ein natürlicher Tod?

Friederike Brühöfener bespricht: „Hämatom“ von Lucie Flebbe, im März 2010 als Taschenbuch bei Grafit.

KK 462: Jeff Povey – Der Club der Serienkiller

»Ich schätze, es geschieht nicht alle Tage, dass dir ein toter Serienkiller zu Füßen liegt.« Mit dieser Erkenntnis beginnt für unseren neugierigen Helden eine Odyssee in eine unglaubliche Welt. Nachdem er in der Brieftasche des Toten eine mysteriöse Einladung gefunden hat, nimmt er eine fremde Identität an und betritt den »Club der Serienkiller«, eine Vereinigung von Psychopathen, die sich regelmäßig trifft. Wie alle Minderheiten bestehen auch sie auf ihrem Recht auf Geselligkeit. Doch wie lange kann unser Held sein falsches Spiel geheim halten? Bald ist er gezwungen, sich der ersten misstrauischen Kollegen zu entledigen.

Carola Kruse bespricht: „Der Club der Serienkiller“ von Jeff Povey, als Taschenbuch bei Heyne im März 2010.

KK 438: Sophie Hannah – Schattenmesser

Ein Psychopath, der Frauen öffentlich quält.
Ein Liebhaber, der spurlos verschwindet.
Eine verzweifelte Geliebte, die der Kripo Lügen auftischt.
Eine männermordende Polizistin, die sich zu Tode schämt.
Eine erniedrigte Ehefrau, die sich zu rächen weiß …

Besprochen von Susanne Kellersmann.

KK 435: Richard Thiess – Mordkommission

Richard Thiess gibt Einblick in die schwierige Arbeit von Mordermittlern, er bezieht aber auch psychologische Aspekte ein: Wie fühlt sich ein Ermittler, wenn er den Täter endlich überführt hat, wie bringt man Eltern bei, dass ihre Tochter bestialisch getötet worden ist? Mordkommission: Die Wirklichkeit stellt jeden Krimi in den Schatten.

Besprochen von Kristine Greßhöner.

KK 430: Hans-Jörg Kühne – Der Pfahlmörder

Ein Zahnarzt wird auf grausame Weise auf seinem eigenen Behandlungsstuhl gefoltert und hingerichtet. Ein Verstorbener wird wieder ausgegraben und, offenbar einem bestimmten Ritus folgend, in einer Kirche ausgestellt. Weitere Morde geschehen. Hauptkommissar Kuss kommt mit den Ermittlungen nicht voran. Und die Mordserie reißt nicht ab. Mit seinem Team versucht er, dem perfiden Täter auf die Spur zu kommen, und macht dabei mehr als nur eine grausige Entdeckung.

Besprochen von Kristine Greßhöner.

KK 410: Chris Mooney – Enemy

Der Tatort: ein Blutbad.
Die Opfer: Mutter und Sohn.
Das Motiv: ein Rätsel.

CSI-Ermittlerin Darby McCormick sieht sich dem verstörendsten Verbrechen ihrer Karriere gegenüber. Welches Geheimnis sollte Amy durch Folter entlockt werden? Warum schweigt John, der den brutalen Mord an seiner Mutter mit ansehen musste, so beharrlich?

Besprochen von Frank Landschoof.